24.11.2012 Aufrufe

neuer Krankheitserreger - Sonnenzeitung

neuer Krankheitserreger - Sonnenzeitung

neuer Krankheitserreger - Sonnenzeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Echt smart!<br />

Photovoltaik-Systeme werden klüger.<br />

Ein intelligentes System sorgt dafür,<br />

dass Sie Ihren Solarstrom dann nutzen,<br />

wenn er auch erzeugt wird. Die<br />

erzeugte Energie wird soweit wie<br />

möglich im Gebäude verbraucht und<br />

die Stromrechnung lässt sich genau<br />

um diesen Wert senken. Nur der<br />

tatsächlich überschüssige Strom wird<br />

ans Netz abgegeben. Eine deutliche<br />

Kostenersparnis für den Verbraucher,<br />

außerdem wird durch die so<br />

geglätteten Verbrauchsspitzen auch<br />

die Netzstabilität unterstützt.<br />

Die Steigerung des Eigenverbrauchsanteils<br />

kann entweder manuell<br />

oder automatisiert erfolgen. Das<br />

manuelle Einschalten von zusätzlichen<br />

Stromverbrauchern ist einfach,<br />

unkompliziert und ermöglicht eine<br />

Über einen Datenlogger (1) werden die Messdaten des<br />

Wechselrichters auf verschiedenen Displays angezeigt (2,3).<br />

Der Datenlogger verbindet die Daten von Einspeisezähler (5)<br />

und Bezugszähler (6) und verarbeitet diese zu Steuerbefehlen<br />

für die Stromverbraucher.<br />

Wird festgestellt, dass mehr Strom erzeugt als verbraucht wird,<br />

dann werden Verbraucher eingeschaltet (4).<br />

Schließlich bleibt festzuhalten, dass der Zähler zum reinen<br />

Datengeber wird. Das „Smart-Meter“-Konzept, bei dem der Zähler<br />

des Netzbetreibers den Einschaltbefehl von Stromverbrauchern<br />

gibt, ist bei Besitzern von intelligenten Photovoltaik-Systemen<br />

hinfällig, denn der Datenlogger, und nicht der Zähler, optimiert<br />

den Eigenverbrauch.<br />

3<br />

SONNENZEITUNG 2/11<br />

4<br />

1<br />

Eigenverbrauchsquote von bis zu 40<br />

Prozent. Die automatisierte Schaltung<br />

der Geräte erhöht den Solarstrom-Eigenverbrauch<br />

im Haushalt<br />

sogar auf bis zu 60 Prozent.<br />

Die Zahl der Modul- und Wechselrichterhersteller<br />

mit Konzepten<br />

für eine vollintegrierte Datenkommunikation<br />

nimmt stetig zu, jedes<br />

Photovoltaik-System lässt sich nachträglich<br />

damit nachrüsten. Anders<br />

als in Deutschland wird in Österreich<br />

vermehrt auf die Förderung der<br />

Erhöhung des Eigennutzen-Anteils<br />

abgezielt.<br />

2<br />

6<br />

5<br />

www.sma.de<br />

© SMA<br />

KESS Power Solutions GmbH<br />

Tel.: +43 1 4704731-0<br />

Internet: www.citel.at<br />

E-Mail: info@kess.at<br />

ENERGIEPANORAMA<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!