24.11.2012 Aufrufe

neuer Krankheitserreger - Sonnenzeitung

neuer Krankheitserreger - Sonnenzeitung

neuer Krankheitserreger - Sonnenzeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIND- UND<br />

SONNENSTROM<br />

AUF VORRAT<br />

20. Juni 2011 – Beginn 9 Uhr<br />

GEWERBEHAUS WIEN – WKO, Wilhelm-Neusser-Saal<br />

Rudolf-Sallinger-Platz 1, 1030 Wien<br />

Experten informieren über neueste Speichertechnologien<br />

Die Speicherung ist ein entscheidender Faktor für die Durchsetzung von Wind- und Sonnenstrom.<br />

Praxistaugliche Speichermethoden, sowohl auf chemischer als auch auf physikalischer Basis, werden<br />

auf der Tagung „Wind- und Sonnenstrom auf Vorrat“ präsentiert.<br />

Die Bandbreite der Präsentationen reicht von der individuellen Versorgung von Wohneinheiten bis hin<br />

zu Speichersystemen für Energieversorger. Stromspeicherung erhöht die Versorgungssicherheit, ermöglicht<br />

Stromhandel und kann unregelmäßiges Aufkommen von er<strong>neuer</strong>barer Stromproduktion ausgleichen.<br />

Die Speicherung wird in den nächsten Jahren enorm zunehmen und eine ähnliche Bedeutung erlangen,<br />

wie die Produktion an sich.<br />

Programm:<br />

- Grenzen der Integration er<strong>neuer</strong>barer Energien (Photovoltaik, Wind)<br />

in das bestehende Energienetz und mögliche Erweiterungen<br />

- Stromnetze als Speicher<br />

- Energieautonomes Eigenheim – ist das möglich?<br />

- Saisonale Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom ins Erdgasnetz<br />

- Großbatterie: Speicherung von Solar- und Windstrom –<br />

Möglichkeiten, im Regelenergiemarkt mitzuspielen<br />

- Vanadium Redox Batterien – Betriebserfahrungen und Einsatzmöglichkeiten<br />

- Lithium Ionen Batterien für stationäre Anbindung – Betriebserfahrungen<br />

und Einsatzmöglichkeiten am Beispiel einer Pilotsiedlung in Texas<br />

- Pumpspeicherung auf neuen Wegen<br />

- Aktuell verfügbare Wechselrichterkonzepte für die Einbindung<br />

<strong>neuer</strong> und bestehender Speicher und zukünftige Weiterentwicklungen<br />

Teilnahmegebühr pro Praktikertag:<br />

Euro 125,-*; ermäßigter Beitrag von Euro 95,-* für alle<br />

Mitglieder von Photovoltaic Austria und der IG Windkraft sowie<br />

der WKO Bundesinnung der Elektro- und Alarmanlagentechnik<br />

sowie Kommunikationselektronik. *exkl. MwSt.<br />

Anmeldung und Info:<br />

Tel.: +43 (0)1/522 35 81<br />

E-Mail: offi ce@pvaustria.at<br />

www.pvaustria.at<br />

PHOTOVOLTAIC AUSTRIA – Die Interessenvertretung für Photovoltaik in Österreich, Neustiftgasse 115A/19, A-1070 Wien, Tel.: +43 (0)1/522 35 81, offi ce@pvaustria.at, www.pvaustria.at<br />

© IG Windkraft, Shutterstock

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!