27.11.2012 Aufrufe

Klinoskop 4/2010 - Klinikum Chemnitz

Klinoskop 4/2010 - Klinikum Chemnitz

Klinoskop 4/2010 - Klinikum Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hochkonjunktur für Allergien<br />

Unsere Spezialisten beim Deutschen Lungentag im <strong>Chemnitz</strong>er Neefepark<br />

Wie im Vorjahr wurde auch die diesjährige<br />

Veranstaltung zum Lungentag wieder im<br />

Neefepark-Center <strong>Chemnitz</strong> durchgeführt.<br />

In der Folge der Ankündigungen in der<br />

Regionalpresse sowie auf den Homepages<br />

von Einkaufszentrum und <strong>Klinikum</strong> stieß<br />

die Aktion am 2. Oktober erneut auf große<br />

Resonanz. Unsere Klinik für Innere Medizin<br />

IV hatte eine Phalanx von Spezialisten vor<br />

Ort: fünf Ärzte und zwei Funktionsassistentinnen<br />

widmeten sich den Fragen der Patienten<br />

und Interessierten.<br />

Beim Lungenfunktionstest waren die Medizinischtechnischen<br />

Assistentinnen Katrin Wollnitz (l.) und<br />

Sylvia Schön aktiv.<br />

Neues von der Klimabörse<br />

Dieser 13. Lungentag hatte das Motto „Neues<br />

von der Klimabörse: Hochkonjunktur für<br />

Allergie“. In Europa hat in den letzten Jahrzehnten<br />

die Häufigkeit allergischer Erkrankungen<br />

dramatisch zugenommen, insbesondere<br />

auch bei Kindern. Als mitursächlich<br />

wird der Klimawandel angesehen mit einer<br />

Verlängerung der Blühperiode um jährlich<br />

mehr als vier Wochen und einer Erweiterung<br />

des Allergenspektrums auf Pflanzen, die<br />

bisher bei uns nicht heimisch waren. Die<br />

Folge ist ein Anstieg der Zahl der Patienten<br />

mit allergischem Asthma bronchiale, wie<br />

dies ebenfalls in den letzten Jahren zu verzeichnen<br />

war. Umso wichtiger ist deshalb<br />

die Früherkennung z.B. einer beginnenden<br />

Asthmaerkrankung mittels einer Lungenfunktionsprüfung,<br />

wie sie bei der Veranstaltung<br />

zum Lungentag angeboten wurde.<br />

Marker in der Atemluft<br />

Das Angebot, die Lungenfunktion und das<br />

NO in der Ausatemluft als Marker für eine<br />

Atemwegsentzündung messen zu lassen,<br />

nahmen 120 Standbesucher wahr. Und bei<br />

fast jedem Fünften wurde ein krankhafter<br />

Assistenzärztin Marianne Haußig beriet Vater und Tochter. Fotos (3): Merkel<br />

Messwert festgestellt. Den meisten war es<br />

bislang nicht bewusst gewesen, dass sie an<br />

einer vermutlich chronischen Atemwegserkrankung<br />

leiden. Mehreren Besuchern des<br />

Lungentages musste wegen relativ akuter<br />

Atemwegsprobleme ein dringlicher Arztbesuch<br />

angeraten werden.<br />

Bundesweite Auswertung<br />

Die Lungenfunktionsergebnisse aller Teilnehmer<br />

wurden in einem vom Deutschen<br />

Lungentag ausgegebenen Fragebogen erfasst,<br />

auf dem auch unter anderem Rauchgewohnheiten<br />

und Krankheitssymptome zu<br />

ermitteln waren. Der Deutsche Lungentag<br />

plant, die anonymen Fragebögen bundesweit<br />

auszuwerten, mit den Daten aus anderen<br />

europäischen Ländern zu vergleichen<br />

und die Ergebnisse zu publizieren. Insgesamt<br />

zeigt sich, dass der Informationsbedarf<br />

in der Bevölkerung hinsichtlich Atemwegserkrankungen<br />

ungebrochen und der<br />

Lungentag eine wichtige Veranstaltung zur<br />

Beförderung des Fachgebietes ist.<br />

OA Dr. med. Heinrich Schwarz<br />

Klinik für Innere Medizin IV<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Chemnitz</strong> gGmbH<br />

Für das Team der Inneren IV vor Ort: FA Bassam Atmeh.<br />

G e s u n d h e i t & M e d i z i n 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!