28.11.2012 Aufrufe

Jetzt neu - Jahrestagung DDG 2012

Jetzt neu - Jahrestagung DDG 2012

Jetzt neu - Jahrestagung DDG 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

motivieren integrieren therapieren machen<br />

XELEVIA<br />

Notizen<br />

® Filmtablette 25 mg/50 mg/100 mg Wirkstoff: Sitagliptin.<br />

VELMETIA ® 50 mg/850 mg Filmtabletten VELMETIA ® 50 mg/1000 mg<br />

Filmtabletten Wirkstoffe: Sita gliptin und Metforminhydrochlorid. Zus.: Arzneil.<br />

wirks. Bestandteile: XELEVIA ® : 1 Tablette enthält Sitagliptinphosphat 1 H2O entsprechend 25 mg, 50 mg oder 100 mg Sitagliptin. VELMETIA ® 50 mg/850 mg<br />

Filmtabletten bzw. VELMETIA ® 50 mg/1000 mg Filmtabletten: 1 Tablette enthält<br />

50 mg Sitagliptin (als Phosphat 1 H2O) und 850 mg bzw. 1.000 mg Metforminhydrochlorid.<br />

Sonstige Bestandteile: XELEVIA ® : Tablettenkern: Mikrokristalline<br />

Cellulose (E 460), Calciumhydrogenphosphat (E 341), Croscarmellose-Natrium<br />

(E 468), Magnesiumstearat (Ph.Eur.) (E 470b), Natriumstearylfumarat (Ph.Eur.). Tablettenüberzug:<br />

Poly(vinylalkohol), Macrogol (3350), Talkum (E 553b), Titandioxid<br />

(E 171), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172), Eisen(III)-oxid (E 172). VELMETIA ®<br />

50 mg/850 mg Filmtabletten bzw. VELMETIA ® 50 mg/1000 mg Filmtabletten:<br />

Tablettenkern: Mikrokristalline Cellulose (E 460), Povidon K29/32 (E 1201), Natriumdodecylsulfat,<br />

Natriumstearylfumarat. Tablettenüberzug: Poly(vinylalkohol),<br />

Macrogol 3350, Talkum (E 553b), Titandioxid (E 171), Eisen(III)-oxid (E 172),<br />

Eisen(II,III)-oxid (E 172). Anw.: XELEVIA ® : Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus<br />

zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle indiziert: Als Monotherapie bei<br />

Patienten, bei denen Diät und Bewegung allein den Blutzucker nicht ausreichend<br />

senken und für die Metformin aufgrund von Gegenanzeigen oder Unverträglichkeit<br />

nicht geeignet ist. Als orale Zweifachtherapie in Kombination mit:<br />

Metformin, wenn Diät und Bewegung plus eine Monotherapie mit Metformin<br />

den Blutzucker nicht ausreichend senken; einem Sulfonylharnstoff, wenn Diät und<br />

Bewegung plus eine Monotherapie mit einem Sulfonylharnstoff in der höchsten<br />

vertragenen Dosis den Blutzucker nicht ausreichend senken und wenn Metformin<br />

aufgrund von Gegenanzeigen oder Unverträglichkeit nicht geeignet ist; einem<br />

Peroxisomal Proliferator activated Receptor gamma(PPARγ)-Agonisten (d. h.<br />

einem Thiazolidin), wenn die Anwendung eines PPARγ-Agonisten angebracht<br />

ist und Diät und Bewegung plus Monotherapie mit einem PPARγ-Agonisten den<br />

Blutzucker nicht ausreichend senken. Als orale Dreifachtherapie in Kombination<br />

mit: einem Sulfonylharnstoff und Metformin, wenn Diät und Bewegung plus<br />

eine Zweifachtherapie mit diesen Wirkstoffen den Blutzucker nicht ausreichend<br />

senken; einem PPARγ-Agonisten und Metformin, wenn die Anwendung eines<br />

PPARγ-Agonisten angebracht ist und Diät und Bewegung plus eine Zweifachtherapie<br />

mit diesen Wirkstoffen den Blutzucker nicht ausreichend senken. Zusätzlich<br />

zu Insulin (mit oder ohne Metformin), wenn Diät und Bewegung sowie<br />

eine stabile Insulindosis den Blutzucker nicht ausreichend senken. VELMETIA ® :<br />

Für Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus zusätzlich zu Diät und Bewegung in<br />

folg. Fällen indiziert: Zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Patienten, bei<br />

denen eine Monotherapie mit Metformin in der höchsten vertragenen Dosis den<br />

Blutzuckerspiegel nicht ausreichend senkt oder die bereits mit der Kombination<br />

von Sitagliptin und Metformin behandelt werden; in Kombination mit einem<br />

Sulfonylharnstoff (z. B. als Dreifachther.) oder einem Peroxisomal Proliferator<br />

activated Receptor gamma(PPARγ)-Agonisten (d. h. einem Thiazolidin) bei Patienten,<br />

bei denen eine Kombination aus der jeweils höchsten vertragenen Dosis von<br />

Metformin und einem Sulfonylharnstoff bzw. PPARγ-Agonisten nicht ausreicht,<br />

den Blutzucker zu senken; in Kombination mit Insulin (d. h. als Dreifachther.) bei<br />

Patienten, bei denen eine stabile Insulindosis und Metformin den Blutzucker<br />

nicht ausreichend senken. Gegenanz.: Überempfi ndlichkeit gegen den/die<br />

Wirkstoff(e) oder einen der sonstigen Bestandteile. Zusätzlich für VELMETIA ® :<br />

Pat. m. diabetischer Ketoazidose, diabetischem Präkoma; mäßiger oder schwerer<br />

Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 60 ml/min); akuten Erkrankungen,<br />

welche die Nierenfunktion beeinfl ussen können (wie Dehydratation, schwere<br />

Infektionen, Schock, intravaskuläre Gabe von jodhaltigen Kontrastmitteln); akuten<br />

oder chronischen Erkrankungen, die eine Gewebehypoxie verursachen können<br />

(wie Herz- oder Lungeninsuffi zienz, kürzlich stattgefundener Myokardinfarkt,<br />

Schock); Leberfunktionsstörung, akuter Alkoholvergiftung, Alkoholismus; Stillzeit.<br />

Vors. bei: Typ-1-Diabetikern, Pat. m. Pankreatitis, Pat. < 18 Jahren, älteren<br />

Pat. insbesondere Pat. > 75 Jahre, Schwangerschaft. Zusätzlich bei XELEVIA ® :<br />

Pat. m. diabetischer Ketoazidose, Pat. m. schwerer Leberfunktionsstörung, Pat.<br />

m. mäßiger bis schwerer Nierenfunktionsstörung, Pat. m. einer Nierenerkr. im<br />

Endstadium, die Hämo- od. Peritonealdialyse benötigen (geringere Dosierung<br />

empfohlen), Stillzeit. Zusätzlich bei VELMETIA ® 1. FI XELEVIA<br />

: Pat. m. Risikofaktoren f. Laktatazidose,<br />

chirurg. Eingriffen. Nebenw.: Sitagliptin-Monotherapie: Kopfschmerzen,<br />

Hypoglykämien, Obstipation, Schwindel; Inzidenzbasierte unerwünschte<br />

Ereignisse ungeachtet eines Kausalzusammenhangs: Infektionen der oberen<br />

Atemwege, Nasopharyngitis, Osteoarthrose, Schmerzen in den Extremitäten.<br />

Sitagliptin mit Metformin: Schläfrigkeit, Übelkeit, Oberbauchschmerzen,<br />

Diarrhö, erniedrigte Blutglukosewerte. Sitagliptin mit Metformin und einem<br />

Sulfonylharnstoff: Hypoglykämie, Obstipation. Sitagliptin mit Metformin und<br />

einem PPARγ-Agonisten: Kopfschmerzen, Diarrhö, Erbrechen, Husten, Hypoglykämie,<br />

Pilzinfektionen der Haut, periphere Ödeme. Sitagliptin mit Metformin<br />

und Insulin: Kopfschmerzen, trockener Mund, Hypoglykämie. In den meisten<br />

klin. Studien geringer klinisch nicht relevanter Anstieg der Leukozyten (durch<br />

Anstieg d. <strong>neu</strong>troph. Granulozyten). Zusätzlich nach Markteinführung in allen<br />

Therapieregimes: Überempfi ndlichkeitsreaktionen einschließlich anaphylakt.<br />

® Film tabletten, Stand 12/11. FI Galvus ® , Stand 01/12. FI<br />

Onglyza , Stand 12/11. FI Trajenta ® , Stand 08/11.<br />

2. IMS MIDAS MAT 06/11.<br />

* Dosisreduktion beachten (CrCl ≥ 50 ml/min: 1 x 100 mg Sitagliptin/ tgl.; CrCl 30<br />

bis < 50 ml/min: 1 x 50 mg Sitagliptin/ tgl.; CrCl < 30 ml/min (inkl. Dialyse): 1 x 25<br />

mg Sitagliptin/ tgl.). Da die Dosierung der jeweiligen Nierenfunktion anzupassen<br />

ist, wird empfohlen, diese vor der Einstellung auf XELEVIA ® und in regelmäßigen<br />

Abständen danach zu untersuchen. Bei einer antidiabetischen Komedikation<br />

sollten die Voraussetzungen für die Einnahme und Anwendung überprüft werden.<br />

Wenn Sitagliptin mit Insulin oder einem Sulfonylharnstoff kombiniert wird,<br />

kann eine niedrige Dosis des Insulins oder Sulfonylharnstoffs in Betracht<br />

gezogen werden, um das Risiko für Hypoglykämien zu senken.<br />

Vor der Verordnung von XELEVIA ® oder VELMETIA ® bitte die<br />

Fachinformation lesen.<br />

Samstag, 19. Mai <strong>2012</strong><br />

Samstag, 19. Mai <strong>2012</strong><br />

Reakt, Angioödem, Hautausschlag, Urtikaria, kutane Vaskulitis, exfoliative<br />

Hauterkrankungen einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom; akute Pankreatitis,<br />

letale und nicht letale hämorrhagische und nekrotisierende Pankreatitis;<br />

Arthralgie, Myalgie; Nierenfunktionsstörung, akutes Nierenversagen. Zusätzlich<br />

für XELEVIA ® : Kombination mit einem Sulfonylharnstoff: Hypoglykämie. Kombination<br />

mit einem PPARγ-Agonisten: Hypoglykämie, Flatulenz, periphere Ödeme.<br />

Kombination mit Insulin (mit oder ohne Metformin): Infl uenza, Obstipation. Zusätzlich<br />

nach Markteinführung bei Sitagliptin-Monotherapie, in Kombination<br />

mit Metformin und/oder einem Sulfonylharnstoff, in Kombination mit einem<br />

PPARγ-Agonisten und in Kombination mit Insulin (mit oder ohne Metformin):<br />

Erbrechen. Zusätzlich für VELMETIA ® : Zusätzlich nach Markteinführung bei<br />

Sitagliptin in Kombination mit Metformin, in Kombination mit Metformin und<br />

einem Sulfonylharnstoff oder einem PPARγ-Agonisten und in Kombination mit<br />

Metformin und Insulin: Erbrechen. In klin. Studien und nach Markteinführung mit<br />

Metformin: metallischer Geschmack, gastro intestinale Symptome (wie Übelkeit,<br />

Erbrechen, Diarrhö, Bauchschmerzen und Appetitverlust), Urtikaria, Erythem,<br />

Pruritus, Laktatazidose, Vitamin-B 12-Mangel (z. B. megaloblastäre Anämie),<br />

Leberfunktionsstörungen, Hepatitis. Verschreibungspfl ichtig. Stand: 12/2011<br />

( XELEVIA ® ) bzw. 08/2011 ( VELMETIA ® ) Bitte lesen Sie vor Verordnung<br />

von XELEVIA ® bzw. VELMETIA ® die Fachinfor mation! Pharmazeutischer<br />

U n t e r n e h m e r :<br />

Merck, Sharp &<br />

Dohme Ltd. Hertford<br />

Road, Hoddesdon<br />

Hert fordshire, EN11<br />

9BU Vereinigtes<br />

100<br />

Königreich Lokaler<br />

Ansprechpartner:<br />

BERLIN-CHEMIE<br />

AG Glienicker Weg<br />

125 12489 Berlin<br />

SITAGLIPTIN –<br />

VORREITER<br />

UNTER DEN DPP-4-HEMMERN<br />

IN PUNCTO:<br />

• breitestes Zulassungsspektrum 1<br />

• erster zugelassener DPP-4-Hemmer in EU, USA, Japan u. a.<br />

• meiste Verordnungen in EU, USA, Japan u. a. 2<br />

NEU!<br />

SITAGLIPTIN –<br />

ZUGELASSEN FÜR<br />

TYP-2-DIABETIKER<br />

IN ALLEN STADIEN<br />

DER NIEREN-<br />

INSUFFIZIENZ MIT<br />

DOSISANPASSUNG *

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!