28.11.2012 Aufrufe

Jetzt neu - Jahrestagung DDG 2012

Jetzt neu - Jahrestagung DDG 2012

Jetzt neu - Jahrestagung DDG 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frühzeitig. Einfach. Stark.<br />

Diabetes Kongress <strong>2012</strong><br />

16.–19. Mai <strong>2012</strong> Stuttgart<br />

Ein noch breiteres<br />

Indikationsspektrum für noch mehr<br />

Inhalt<br />

Typ 2 Diabetes Patienten<br />

Zugelassen in Kombination mit Metformin 1<br />

Zugelassen in Kombinationstherapie für<br />

leichte bis schwere Niereninsuffi zienz 2<br />

<strong>Jetzt</strong> <strong>neu</strong>:<br />

Zugelassen in Kombination mit Insulin 1<br />

Besuchen Sie uns auf unserem <strong>DDG</strong>-Stand vom<br />

16.- 18. Mai <strong>2012</strong> in Stuttgart:<br />

Halle 4 | Stand 32<br />

1 Onglyza ® 2,5 mg/5 mg Fachinformation. Stand Dezember 2011. Onglyza ® ist in der Kombinationstherapie mit Metformin, Sulfonylharnstoff, Thiazolidindion oder Insulin zugelassen.<br />

2 • Onglyza ® ist in der Kombinationstherapie mit Metformin, Sulfonylharnstoff, Thiazolidindion oder Insulin zugelassen. Bitte beachten Sie die möglichen Einschränkungen der Kombinationspartner<br />

zu Onglyza ® bei Typ 2 Diabetes Patienten mit Niereninsuffi zienz entsprechend der jeweiligen Fachinformationen.<br />

• Onglyza ® ist nicht in der Monotherapie indiziert.<br />

• Bei mäßiger bis schwerer Niereninsuffi zienz muss eine Dosisanpassung auf 2,5 mg erfolgen. Es liegen nur sehr begrenzt Erfahrungen bei Patienten mit schwerer Niereninsuffi zienz vor.<br />

Daher sollte Onglyza ® bei dieser Patientengruppe mit Vorsicht angewendet werden. Onglyza ® wird für hämodialysepfl ichtige Patienten mit terminaler Niereninsuffi zienz nicht empfohlen.<br />

• Eine Kontrolle der Nierenfunktion wird vor Beginn der Behandlung mit Onglyza ® empfohlen, und danach sollten im Rahmen von Routi<strong>neu</strong>ntersuchungen weitere Kontrollen in regelmäßige<br />

Abständen stattfi nden.<br />

- Onglyza ® 2,5 mg/5 mg Fachinformation. Stand Dezember 2011<br />

- Nowicki et al. Saxagliptin improves glycaemic control and is well tolerated in patients with type 2 diabetes mellitus and renal impairment. Diabetes Obes Metab 2011; 13(6): 523-532.<br />

Onglyza<br />

9<br />

® 2,5 mg / 5 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Saxagliptin. Verschreibungspfl ichtig.<br />

Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose (E460i), Croscarmellose-Natrium (E468), Magnesiumstearat, Poly(vinylalkohol), Macrogol 3350, Titandioxid (E171), Talkum (E553b), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H20 (E172)<br />

Schellack, Indigocarmin, Aluminiumsalz (E132). Anwendungsgebiete: Bei erwachsenen Pat. ab 18 Jahren mit Typ 2 Diabetes mellitus zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle in Kombinationstherapie mit: - Metformin (wenn eine Metformin-<br />

Monotherapie, zusammen mit einer Diät und Bewegung, den Blutzucker nicht ausreichend kontrolliert); - einem Sulfonylharnstoff (bei Patienten, für die die Anwendung von Metformin ungeeignet erscheint, wenn eine Sulfonylharnstoff-<br />

Monotherapie, zusammen mit einer Diät und Bewegung, den Blutzucker nicht ausreichend kontrolliert); - einem Thiazolidindion (wenn eine Thiazolidindion-Monotherapie, zusammen mit einer Diät und Bewegung, den Blutzucker nicht<br />

ausreichend kontrolliert); - Insulin (mit oder ohne Metformin; wenn diese Behandlung allein, zusammen mit einer Diät und Bewegung, den Blutzucker nicht ausreichend kontrolliert); Niereninsuffi zienz: Bei Patienten mit mäßiger oder<br />

schwerer Niereninsuffi zienz sollte die Dosis von 5 mg Onglyza ® auf 2,5 mg Onglyza ® einmal täglich reduziert werden. Gegenanzeigen: Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile oder Vorgeschichte einer<br />

schwerwiegenden Überempfi ndlichkeitsreaktion gegen einen Dipeptidyl-Peptidase-4-(DPP4)-Inhibitor, einschließlich einer anaphylaktischen Reaktion, anaphylaktischem Schock und Angioödem. Nebenwirkungen: Infektionen der oberen<br />

Atemwege, Harnwegsinfektionen, Dyspepsie, Gastritis, Übelkeit, Gastroenteritis, Myalgie, Sinusitis, Nasopharyngitis (bei Kombination mit Metformin), Hypoglykämie (bei Kombination mit Glibenclamid), Kopfschmerzen, Erbrechen, Hautausschlag,<br />

periphere Ödeme (bei Kombination mit Thiazolidindion), Schwindel, Müdigkeit, Dyslipidämie, Hypertriglyceridämie, Arthralgie, erektile Dysfunktion, Pankreatitis, Überempfi ndlichkeitsreaktionen, Urtikaria, anaphylaktische Reaktionen<br />

einschließlich anaphylaktischem Schock, Angioödem, Dermatitis, Pruritus, leichte Abnahme der absoluten Lymphozytenzahl. Weitere Hinweise: siehe Fachinformation. Verschreibungspfl ichtig. Packungsgrößen: 28 Filmtabletten, 98 Filmtabletten,<br />

Klinikpackung. Pharmazeutischer Unternehmer: Bristol-Myers Squibb/AstraZeneca EEIG, Bristol-Myers Squibb House, Uxbridge Business Park, Sanderson Road, Uxbridge, Middlesex, UB8 1DH, Vereinigtes Königreich. Stand: 12/2011<br />

1689602/12<br />

Wirkmechanismus<br />

Saxagliptin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!