28.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Wald-Klinikum Gera

Jahresbericht 2004 - Wald-Klinikum Gera

Jahresbericht 2004 - Wald-Klinikum Gera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin<br />

Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Groß<br />

Das Leistungsspektrum der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin<br />

umfaßt die gesamte Diagnostik und Therapie gynäkologischer und<br />

geburtshilflicher Erkrankungen und Störungen, ausgenommen ist lediglich<br />

die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches. Neben allen gynäko-<br />

logischen Standardoperationen sind die großen tumorchirurgischen<br />

Eingriffe bei bösartigen Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane<br />

bis zur Eviszerationschirurgie Schwerpunkte dieser Klinik. Dabei kommt<br />

es zu einer engen Kooperation mit dem Departement für Allgemein-,<br />

Viszeral- und Kinderchirugie und der Klinik für Urologie, wie auch dort<br />

schon beschrieben. Die zytostatische Chemotherapie im Rahmen der<br />

gynäkologischen Onkologie wird in ihrer gesamten Vielfalt von der<br />

primären über die adjuvante bis hin zur palliativen Chemotherapie<br />

angeboten und entsprechend der nationalen und internationalen<br />

Standards stationär durchgeführt.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist die komplexe Beckenbodenchirurgie mit<br />

der Besonderheit der vaginalen Kolporektosakropexie.<br />

26<br />

Bei der Therapie der weiblichen Harninkontinenz arbeitet man eng mit<br />

der Urologischen Klinik zusammen, z. B. durch gemeinsame Nutzung<br />

des urodynamischen Meßplatzes. Nachdem schon 1975 erstmals in der<br />

Frauenklinik zu diagnostischen Zwecken laparoskopiert wurde, etablierte<br />

sich diese endoskopische Methode bei vielfältigen Diagnose- und<br />

Therapieverfahren ausgebaut bis hin zur laparoskopischen Tumorchirurgie.<br />

Insgesamt beteiligt sich die Klinik an fünf nationalen Studien im Bereich<br />

der Onkologie.<br />

Prozentualer Anteil verschiedener<br />

Operationen bei Inkontinenz der weiblichen<br />

Harnröhre (Gynäkologie/Urologie)<br />

Douglasplastik<br />

Enterozelenplastik<br />

Scheidenstumpffixation<br />

(Kolposakropexie)<br />

Beckenbodenplastik<br />

Implantation eines artefiziellen<br />

Harnblasensphinkter<br />

Urethrokolposuspension<br />

(z.B. nach Burch)<br />

Transvaginale<br />

Suspensionsoperation [TVT]<br />

0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% 35,0% 40,0% 45,0%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!