28.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Wald-Klinikum Gera

Jahresbericht 2004 - Wald-Klinikum Gera

Jahresbericht 2004 - Wald-Klinikum Gera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus- und Weiterbildung<br />

Das SRH <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong> <strong>Gera</strong> als einer der größten Arbeitgeber Ostthü-<br />

ringens ist sich seiner sozialen und arbeitspolitischen Verantwortung<br />

bewußt und bietet deshalb jungen Menschen mit einem vielseitigen<br />

Angebot an Ausbildungsberufen sowie Studiengängen der Berufsaka-<br />

demie die erste Einstiegsmöglichkeit ins Berufsleben. So begann unter<br />

anderem ab 01. September <strong>2004</strong> für 25 junge Frauen und Männer,<br />

welche unter mehr als 1.000 Bewerbern als Beste ausgewählt wurden,<br />

die dreijährige Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in..<br />

In <strong>2004</strong> waren insgesamt durchschnittlich zirka 100 Auszubildende im<br />

SRH <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong> <strong>Gera</strong> beschäftigt. In Zusammenarbeit mit der<br />

Staatlichen Berufsbildenden Schule für Gesundheit, Soziales und<br />

Sozialpädagogik in <strong>Gera</strong> wurden 29 Krankenschwestern und Kranken-<br />

pfleger zum erfolgreichen Abschluß geführt. Im Verwaltungsbereich<br />

beendeten zwei Mitarbeiter/innen ihre Ausbildung zum/zur Kaufmann/-<br />

frau für Bürokommunikation. Außerdem unterstützte das SRH <strong>Wald</strong>-<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Gera</strong> als Praxispartner der Berufsakademie <strong>Gera</strong> (BA) zwei<br />

Studenten/innen beim Abschluß zum/zur Diplom Betriebswirt/-in (BA)<br />

– Management für Gesundheitswesen und eine Studentin beim Abschluß<br />

zur Diplom-Sozialpädagogin (BA). Mitte 2005 werden auch unsere<br />

auszubildenden Arzthelferinnen und Operations-Technischen Assistenten<br />

dem erfolgreichen Berufsabschluß entgegensehen können.<br />

Als Lehrkrankenhaus der Friedrich-Schiller Universität Jena unterstützt<br />

das SRH <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong> <strong>Gera</strong> außerdem Studenten der Medizin in ihrer<br />

Ausbildung und ist schwerpunktmäßig in der ärztlichen Weiterbildung<br />

tätig. Von den 68 beschäftigten Ärzten in Weiterbildung konnten im<br />

Jahre <strong>2004</strong> mit der maßgeblichen Unterstützung der Chefärzte unserer<br />

62<br />

Kliniken 12 Ärzte erfolgreich zur „Facharztanerkennung“ geführt werden,<br />

darunter in den medizinischen Gebieten Anästhesiologie, Innere Medizin,<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Diagnostische Radiologie und<br />

Strahlentherapie.<br />

Zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen pflegerischen Patien-<br />

tenversorgung befanden sich des weiteren 33 examinierte Pflegekräfte<br />

des SRH <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong>s <strong>Gera</strong> und 17 Pflegekräfte anderer Krankenhäuser<br />

in den fach- und funktionsbezogenen Weiterbildungen zur/zum Fach-<br />

schwester/-pfleger für Psychiatrie, Onkologie oder Intensivpflege und<br />

Anästhesie bzw. nahmen am Stationsleitungskurs teil. Das SRH <strong>Wald</strong>-<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Gera</strong> bietet mit dem Erwerb dieser anerkannten Zusatzquali-<br />

fikationen, welche auf den Empfehlungen der Deutschen Krankenhaus-<br />

gesellschaft basieren, den eigenen Pflegekräften und denen anderer<br />

thüringer sowie sächsischer Krankenhäuser ein Weiterbildungsangebot,<br />

welches in seiner Breite und Qualität wohl einmalig in Thüringen sein<br />

dürfte.<br />

Um sich den gesundheitspolitischen Vorgaben bestmöglich anpassen<br />

und den wachsenden Anforderungen an eine qualitativ hochwertige<br />

Leistungserbringung gerecht werden zu können, hat das SRH <strong>Wald</strong>-<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Gera</strong> ebenfalls ein umfassendes innerbetriebliches Fortbil-<br />

dungsprogramm für alle Berufsgruppen entwickelt. Zum festen Bestandteil<br />

gehören diverse Seminare zur Gesundheitsförderung sowie berufsgrup-<br />

penspezifische Fortbildungsveranstaltungen für den ärztlichen und<br />

pflegerischen Dienst, in denen notwendige Kompetenzen erworben und<br />

weiterentwickelt werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!