28.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Wald-Klinikum Gera

Jahresbericht 2004 - Wald-Klinikum Gera

Jahresbericht 2004 - Wald-Klinikum Gera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Kloetzer<br />

Diese Klinik wurde in den bisherigen Berichten schon oft als wichtiger<br />

interdisziplinärer Partner besonders im Bereich der Tumorbehandlung<br />

aller Fachgebiete lobend erwähnt. Es kann mit Recht bestätigt werden,<br />

daß vom Chefarzt bis hin zum modernst ausgerüsteten Gebäude der<br />

Strahlentherapie bildlich gesprochen immer „Tür und Tor“ für ratsuchende<br />

Kollegen mit ihren Patienten zur kurativen oder lindernden Behandlung<br />

von Tumorerkrankungen oder ihrer Folgen offen stehen. Regelmäßig<br />

wird das auch in Form von interdisziplinären Tumorsprechstunden in<br />

den verschiedenen Fachdisziplinen unseres <strong>Klinikum</strong>s sowie anderen<br />

Krankenhäusern zusammen mit niedergelassenen Kolleginnen und<br />

Kollegen praktiziert.<br />

Neben der ambulanten und stationären Durchführung<br />

der Strahlentherapie aller bösartigen Tumoren bei Er-<br />

38<br />

wachsenen werden im Bericht besondere Versorgungsschwerpunkte<br />

aufgeführt, obwohl auf Einzelheiten, besonders technischer Natur, nicht<br />

eingegangen werden kann. Da ist als erstes die perkutane Radiotherapie<br />

beim malignen Lymphom und beim Ovarialkarzinom zu nennen, wobei<br />

hier besonders zum Schutz gesunder Organe und gesunden Gewebes<br />

radioprotektive Medikamente eingesetzt werden.<br />

Die simultane Radio-Chemo-Therapie wird bei einer Vielzahl anderer<br />

bösartiger Tumoren eigenverantwortlich in Planung und Durchführung<br />

angewandt. Andererseits ist eine ganz enge interdisziplinäre Abstimmung<br />

bei der Planung und Durchführung operativer und/oder endoskopiege-<br />

stützter sogenannter HDR-Afterloading-Brachytherapie (AL-KT) nötig,<br />

die in der Gynäkologie, Urologie, Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie,<br />

Gastroenteorologie und in der HNO-Klinik zum Einsatz kommt. Neben<br />

dieser Strahlentherapie bösartiger Erkrankungen wird von der Klinik<br />

auch eine indikationsgerechte Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen,<br />

wie degenerativer Gelenkerkrankungen, Entzündungen und z.B. des<br />

Fersensporns angeboten. Selbstverständlich für die Klinik ist die Teilnahme<br />

an mehreren Studien, auch als Möglichkeit der externen Qualitätskontrolle,<br />

wozu die strahlentherapiespezifische Tumornachsorge, in exakter Weise<br />

durchgeführt, gehört.<br />

Nun verlassen wir das Haus mit den „offenen Türen“ und müssen noch<br />

einmal, letztmalig, durch die ganze Stadt in das einzige Außenhaus des<br />

<strong>Klinikum</strong>s, in die Hautklinik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!