28.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Wald-Klinikum Gera

Jahresbericht 2004 - Wald-Klinikum Gera

Jahresbericht 2004 - Wald-Klinikum Gera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Weg zur KTQ-Zertifizierung<br />

Das Qualitätsmanagement, welches strukturell und personell im Jahr<br />

2001 als Stabstelle etabliert wurde, nahm in der intensiven Vorbereitung<br />

auf die Zertifizierung nach dem Verfahren der Kooperation für Transparenz<br />

und Qualität (KTQ) im Krankenhaus sämtliche Arbeitsabläufe kritisch<br />

unter die Lupe. Grundgedanke unserer Arbeit war es, die bereits<br />

exisitierende Qualiät in den einzelnen Kliniken zu bündeln und auf<br />

Verbesserungspotentiale zu prüfen.<br />

Dabei wurden die Arbeitsabläufe durch interdisziplinär besetzte<br />

Arbeitsgruppen analysiert und verbessert. Eine Vielzahl von Verbesse-<br />

rungsvorschlägen wurde in der Vorbereitungszeit zur KTQ-Zertifizierung<br />

umgesetzt:<br />

z Verbesserung medizinischer Abläufe, insbesondere des Aufnahme-<br />

und Entlassungsmanagements<br />

z Einführung einer strukturierten Projektarbeit<br />

z Revision der Dienstanweisungen<br />

z Kontinuierliche Durchführung von internen Auditierungen<br />

z Einführung eines Beschwerdemanagements<br />

z Verbesserung des Kommunikationskonzeptes, insbesondere der<br />

Aufbau eines Mitarbeiterinformationslaufwerkes / Intranet<br />

Nach einer sehr realistischen Selbstbewertung, zu der die Erstellung<br />

eines umfangreichen Berichtes durch die Arbeitsgruppen und Kliniks-<br />

mitarbeiter gehörte, erfolgte die Zertifizierung des <strong>Klinikum</strong>s im Juni<br />

<strong>2004</strong>. Zu dieser Fremdbewertung, welche insgesamt 3 Tage dauerte,<br />

kam ein Team von Visitoren, die nach einem strukturierten Begehungsplan<br />

Abteilungen und Funktionsbereiche prüften. Diese „Prüfung“ wurde<br />

in Form von Begehungen, durch Einsichtnahme in die Dokumentation,<br />

Dienstanweisungen und Standards sowie durch eine Vielzahl von<br />

sogenannten „kollegialen Dialogen“ durchgeführt. In diese Prüfung<br />

wurden alle Krankenhausbereiche einbezogen. Besonders beeindruckt<br />

waren die Visitoren von dem offenen und sehr konstruktiven Dialog.<br />

Anerkennung fand die umfangreiche Etablierung von Behandlungspfaden<br />

und Pflegestandards, das hohe Niveau der Aus-, Fort- und Weiterbil-<br />

dungsangebote sowie die erkennbare Umsetzung von Verbesserungs-<br />

potentialen. Die externen Experten gaben aber auch wertvolle Hinweise<br />

im Hinblick auf die Personalentwicklung, die Realisierung von Mitarbei-<br />

terideen und Vorschlägen und für die Durchführung von Qualitätsmes-<br />

sungen.<br />

Oberstes Anliegen unseres Qualitätsmanagements ist, die Erwartungen<br />

bzw. Anforderungen von Seiten der Patienten/ Kunden zu erfüllen bzw.<br />

zu übertreffen. Hierzu bedarf es einer systematischen Überprüfung<br />

sowie einer ständigen Verbesserung aller Prozesse und Ergebnisse.<br />

60<br />

Wann haben wir eine gute Qualität erreicht?<br />

Hervorragende Qualität haben wir erreicht, wenn der Patient und seine<br />

Angehörigen zufrieden sind und gern in unser <strong>Klinikum</strong> wiederkommen.<br />

Die erste Etappe wurde durch die erfolgreiche Zertifizierung absolviert.<br />

Entscheidend ist es jetzt, das Erreichte zu konsolidieren. Deshalb wurde<br />

auf Grundlage der Zertifizierung ein genauer Maßnahmenplan für die<br />

systematische Verbesserung der Abläufe bis zur Re-Zertifizierung erstellt.<br />

Im Spannungsfeld zwischen den wichtigsten Partnern, den Patienten,<br />

den niedergelassenen Kollegen und den Krankenkassen wird zukünftig<br />

jede Leistungserbringung im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand<br />

stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!