12.07.2015 Aufrufe

EXEGESE ALTES TESTAMENT - Braito.net

EXEGESE ALTES TESTAMENT - Braito.net

EXEGESE ALTES TESTAMENT - Braito.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kohelet(22) Und ich sah, dass es nichts Besseres gibt, als dass der Mensch sich freut an seinen Werken;denn das ist sein Teil. Denn wer wird ihn dahin bringen, hineinzusehen in das, was nach ihmsein wird?- daraus resultiert der Anteil den man hat, die gewisse Freude die man hat im Leben; Freudeist jedenfalls ein wesentlicher Teil von diesem Anteil, den der Mensch am Leben nehmenkann, wo es etwas Bleibendes nicht gibt- die Begründung in v22b: wir wissen es nicht, es geht um eine Glaubensfrage auch imGegensatz zu einer Wissensaussage („Wer wird ihn hinführen …“)ooletztlich kann ihn gar niemand hinführen außer Gott selber wenn es soweit istwir können es aber nicht ganz sicher wissen, und deshalb ist es jedenfalls das Bestefür den Menschen, dass er den Anteil den er in diesem Leben haben kann, auchbewusst nimmt und lebt, und da gehört jedenfalls dazu, dass dieses Leben auchfreudige Elemente hat (auch bei dem was man tut)(1) Und ich wandte mich und sah all die Unterdrückungen, die unter der Sonne geschehen. Undsiehe, da waren Tränen der Unterdrückten, und sie hatten keinen Tröster. Und von der Handihrer Unterdrücker ging Gewalttat aus, und sie hatten keinen Tröster.- mit 4,1 kommt ein absoluter Neueinsatz, allerdings innerhalb der Abhandlung dieSozialkritik‏ׁשו o dass hier wieder ein starker Neueinsatz ist, sieht man am ersten Wort[w schabti], und das kommt von ‏ׁש וב [šub], und das heißt umkehren, umwenden,umdreheno Menschen werden gewalttätig behandelt, und es gibt keinen der ihnen hilft- wenn wir diesen Vers genau ansehen, gibt es hier drei Menschengruppen:o (1) die die Gewalt ausübeno (2) die Opfer der Gewalto (3) die die es sehen und nichts tun; es gibt also auch eine schweigende Masse diesich mitschuldig macht(2) Da pries ich die Toten, die längst gestorben sind, mehr als die Lebenden, die jetzt nochleben.- wenn man also sieht wie es da zugeht kann man nur froh sein, wenn man es nicht mehrmitbekommt- die Glücklichsten sind also die, die das nicht mehr erleben müssen(3) Und glücklicher als sie beide pries ich den, der noch nicht gewesen ist, der das böse Tunnicht gesehen hat, das unter der Sonne geschieht.- und noch besser als die Gestorbenen haben es die, die noch nicht geboren wurden, denn diehaben noch überhaupt keine Ahnung davon- diesen Satz hat er nicht aus Pessimismus geschrieben, sondern VONACH meint deshalb, umdie vorher in 4,1 genannte schweigende Menge aufzurüttelno es ist schon pessimistisch formuliert, aber Ziel ist sicher, die größte Gruppe von 4,1anzusprechen(4) Und ich sah all das Mühen und alle Tüchtigkeit bei der Arbeit, dass es Eifersucht des einengegen den anderen ist. Auch das ist Nichtigkeit und ein Haschen nach Wind.- KOHELET führt den Gedanken zu Ende, durchaus mit etwas pessimistischer Anthropologie- das Problem ist, dass sehr viele, die wirklich tüchtig sind, das durchaus auch aus Eifersuchtgeschehen kannoletztlich ist aber auch dieses Ansinnen vergänglich und somit genauso Streben nachWind wie so vieles anderes Tun- er stellt hier aber die Frage nach der Redlichkeit menschlichen Handelns, auchmenschlicher Tüchtigkeit; was ist das Motiv?בחי- 21 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!