29.11.2012 Aufrufe

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 . NOV<br />

Andrea Busch<br />

ZMF<br />

Prophylaxe-Service<br />

Neusser Straße 718 L<br />

50737 Köln<br />

Sa., 10. Nov. <strong>2012</strong>,<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: 12254<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 160,00<br />

Die 4 Säulen der Prophylaxe<br />

Zur Person der Kursleiterinn en<br />

Frau Busch, ZMF, Ausbildung zur ZAH mit Prüfung 1979. Von<br />

1995 bis 1998 Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin<br />

(<strong>KH</strong>I). Zwanzigjährige Berufserfahrung in allen Bereichen<br />

der zahnmedizinischen Assistenz unter anderem in der Mund-<br />

Kiefer-Gesichtschirurgischen Ambulanz. Seit 1997 im Aufgabenbereich<br />

Prophylaxe, Patienteninstruktion und Patientenmotivation<br />

in der Praxis Dr. Lutz Laurisch tätig. Referentin der<br />

„Prophylaxekurse Korschenbroich“ und Leiterin von praktischen<br />

Arbeitskursen (Prophylaxe-Grund- und Aufbaukurse).<br />

Frau Spanheimer, ZMF, selbstständige Referentin und Trainerin.<br />

Seminare und Training <strong>für</strong> den Bereich Prophylaxe in<br />

Theorie und Praxis, in deutsch und englisch. Seit über 20 Jahren<br />

Praxiserfahrung. 8 Jahre Ausbildungs-Erfahrung in der der<br />

ZMF-Weiterbildung. Uniklinikum, Stiftung Carolinum, Frankfurt<br />

am Main. Mitarbeit an klinischen Studien. Seminare und<br />

individuelles Praxis-Coaching .<br />

Zur Themenstellung<br />

Im Seminar-Dschungel gibt es viele Kurse, die oft sehr speziell<br />

sind. Häufig fehlt den Prophylaxe-Mitarbeiterinnen aber<br />

das grundsätzliche Basis-Wissen, mit dem sie die Prophylaxe<br />

in der Praxis auch professionell umsetzen und anwenden<br />

können. Durch das Seminar werden Zusammenhänge von<br />

Entstehung, Vermeidung und Behandlung der Erkrankungen<br />

besser verstanden, so dass die Praxis-Mitarbeiterin fundierter<br />

und überzeugender mit dem Patienten arbeiten kann.<br />

Dieser Kurs soll in Form eines Tages-Workshops präsentiert<br />

werden. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen möglichst aktiv mit<br />

einzubeziehen.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!