29.11.2012 Aufrufe

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Keep On Swinging –<br />

Ultraschallbehandlung in der<br />

Parodontologie<br />

Aktuelles und Bewährtes aus der „Welt des Ultraschalls“ in<br />

der PAR<br />

Seminar mit praktischen Übungen <strong>für</strong> das gesamte<br />

zahnärztliche Team<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Maak,<br />

– geb. 1963 in Buchholz in der Nordheide.<br />

– Studium der Zahnmedizin in Hamburg von 1985–1991.<br />

– Von 1991–1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung<br />

<strong>für</strong> Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am Universitätskrankenhaus<br />

Eppendorf, Hamburg, Prof. Dr. U.<br />

Platzer.<br />

– 1995–1996 Studienaufenthalte in den USA, u. a. bei Mick<br />

Dragoo, D.D.S., M.S.D., Robert Lamb, D.D.S., M.S.D. Langjährige<br />

Zusammenarbeit und Kursbegleitung Prof. Dr. A.<br />

Gutowski.<br />

– Seit 1996 Niederlassung in Gemeinschaftspraxis in Lemförde,<br />

Niedersachsen. Referententätigkeit in zahlreichen<br />

Instituten. Promotion Abformmaterialien, -technik.<br />

– Seit 1995 Fortbildungsreferent, Fortbildungen im In- und<br />

Ausland. Arbeitsschwerpunkte: Parodontologie, prothetische<br />

Rekonstruktionen, funktionsgerechte Zahnheilkunde,<br />

Endodontie, Prophylaxe, Praxismanagement. Mitglied zahlreicher<br />

wissenschaftlicher Gesellschaften und dem internationalen<br />

Arbeitskreis Zahn&Mensch.<br />

Zur Themenstellung<br />

Zielgruppe: Zahnärzte, DH, ZMF, ZMP<br />

Scalen Sie noch oder heilen Sie schon?<br />

Das atraumatische Behandeln des Parodonts ist einer der<br />

Hauptvorteile des Ultraschall-Debridements.<br />

Aber was ist aktuell und worauf sollte verzichtet werden?<br />

Programm<br />

Dieser Kurs macht das komplette Praxisteam mit neuen und<br />

wirksamen Techniken der subgingivalen Instrumentierung mittels<br />

Ultraschallinstrumenten vertraut. Es werden die Vorzüge<br />

in der Vorbehandlung, der PA-Therapie und im Recall deutlich.<br />

Nützliche Tipps <strong>für</strong> den Einsatz der Instrumente, das technische<br />

Vorgehen und die Auswahl wirksamer Ultraschall-<br />

Geräte werden gezeigt.<br />

– Parodontologisches Therapiekonzept<br />

– Fallbeispiele (Dia und Histologie)<br />

– Erarbeiten der richtigen Ausrüstung<br />

– Wie bereite ich die Behandlung vor? Zum Beispiel: Wassereinstellung,<br />

Leistungsregelung, korrekte Führung der Instrumente<br />

etc.<br />

– Videoeinspielungen<br />

– Praktische Übungen am Phantomkopf<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

49<br />

05. SEP<br />

Dr. Michael Maak<br />

Untere Bergstraße 12<br />

49448 Lemförde<br />

Mi., 5. Sep. <strong>2012</strong>,<br />

12.00 bis 19.00 Uhr<br />

Seminarraum/<br />

Boxen saal<br />

Kurs-Nr.: 12129<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 280,00<br />

und<br />

€ 190,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!