29.11.2012 Aufrufe

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praktische Übungen und Demonstrationen<br />

– Intraorale Techniken: Demonstration der Halbwinkel-,<br />

Parallel- und Rechtwinkeltechnik<br />

– Enorale Röntgenaufnahmen bei Kindern und behinderten<br />

Patienten<br />

– Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer <strong>für</strong> einen<br />

Einzelbildstatus und <strong>für</strong> Panoramaschichtaufnahmen (OPTG)<br />

– Dunkelkammerarbeit<br />

– Strahlenschutzmaßnahmen<br />

– Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung<br />

nach § 16 RöV<br />

– Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches<br />

– Fehleranalyse (hier<strong>für</strong> sollen unbedingt Röntgenaufnahmen<br />

aus der Praxis mitgebracht werden)<br />

– Abschlussklausur<br />

Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

per Post zur Vorbereitung ein<br />

– umfangreiches Kursskript und<br />

– einen Leitfaden <strong>für</strong> die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik<br />

<strong>für</strong> die intraorale Röntgendiagnostik.<br />

Besondere Hinweise<br />

Diese Kurse sind nur vorgesehen <strong>für</strong>:<br />

– Personen, die über eine abgeschlossene medizinische Ausbildung<br />

(z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen,<br />

ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18a, Absatz<br />

3 der RöV in Verbindung mit § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 der<br />

RöV in der Fassung vom 30.04.2003.<br />

Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n<br />

<strong>Fachangestellte</strong>n bzw. eine Kopie des Helferinnenbriefes<br />

beizufügen.<br />

– Auszubildende zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n <strong>Fachangestellte</strong>n,<br />

die bei der technischen Anfertigung von Röntgenaufnahmen<br />

in der Praxis mitwirken sollen.<br />

Hinweis: Die Tätigkeit darf nur bei unmittelbarer Anwesenheit<br />

und unter der Verantwortung eines Zahnarztes mit der<br />

erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz nach einer<br />

Einweisung ausgeführt werden (Richtlinie Fachkunde und<br />

Kenntnisse im Stahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen<br />

in der Medizin oder Zahnmedizin vom<br />

22.12.2005)!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

141<br />

07. DEZ<br />

Prof. Dr.<br />

Jürgen Becker<br />

Direktor der Poliklinik<br />

<strong>für</strong> Zahnärztliche<br />

Chirurgie und<br />

Aufnahme am<br />

Zentrum <strong>für</strong> Zahn-,<br />

Mund- und Kieferheilkunde<br />

der<br />

Heinrich-Heine-<br />

Universität<br />

Westdeutsche<br />

Kieferklinik<br />

Moorenstraße 5<br />

40225 Düsseldorf<br />

Dr. Andreas Künzel<br />

Oberarzt der Poliklinik<br />

<strong>für</strong> Zahnärztliche<br />

Chirurgie und<br />

Aufnahme am<br />

Zentrum <strong>für</strong> Zahn-,<br />

Mund- und Kieferheilkunde<br />

der<br />

Heinrich-Heine-<br />

Universität<br />

Westdeutsche<br />

Kieferklinik<br />

Moorenstraße 5<br />

40225 Düsseldorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!