29.11.2012 Aufrufe

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Scharfe Instrumente –<br />

Die Voraussetzung <strong>für</strong> schnelles,<br />

sicheres und effizientes Arbeiten<br />

Die Grundsätze des Instrumentenschleifens<br />

Pflege und Wartung von Parodontal-Instrumenten<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Thüne, ZMF, schloss ihre Ausbildung zur Zahnarzthelferin<br />

1999 in Göttingen ab. Von September 2001 bis Februar<br />

2002 Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin an der<br />

Zahnärztekammer Hannover. Seit 2002 bis heute ist sie in<br />

der Gemeinschaftspraxis Dr. A. Blumenstock und A. Eickhoff<br />

in Köln als ZMF tätig. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt ist die Prophylaxe,<br />

Patientenbetreuung/-Behandlung und die Durchführung<br />

der Individualprophylaxe bei Kindern.<br />

Zur Themenstellung<br />

Längeres Leben <strong>für</strong> ihre Instrumente erfordert die Einhaltung<br />

von exakten Wartungs- und Pflegemaßnahmen und ebenfalls<br />

eine präzise Aufschleiftechnik.<br />

„Die Instrumente sehen <strong>für</strong> mich doch alle gleich aus“, ist<br />

häufig die Aussage der Helferin in der Zahnarztpraxis. Ich<br />

möchte Ihnen helfen, eine Übersicht und die Charakteristika<br />

zur Benennung der PAR-Instrumente zu bekommen. Nur die<br />

exakte Instrumentenkenntnis ist die Voraussetzung <strong>für</strong> ein<br />

erfolgreiches Aufschleifen der Instrumente.<br />

Programm<br />

– Übersicht der PAR-Instrumente<br />

– Merkmale der wichtigsten PAR-Instrumente<br />

– Ziele des Instrumentenschleifens<br />

– Der Schleifplatz/Schleifutensilien<br />

– Die Vorbereitung des Schleifplatzes<br />

– Die Scalinginstrumente<br />

– Anleitung zum Nachschärfen der Scaler<br />

– Anleitung zum Nachschärfen der Universalkürette<br />

– Anleitung zum Nachschärfen der Spezialkürette<br />

– Erfolgskontrolle des Schleifergebnisses<br />

– Die häufigsten Fehler<br />

– Zusatz-, Implantat-, PAR-Instrumente<br />

– Empfehlung <strong>für</strong> die richtige Auswahl von Handinstrumenten<br />

im Rahmen der professionellen Zahnreinigung<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

65<br />

15. SEP<br />

Alexandra Thüne<br />

ZMF<br />

Balthasarstraße 79<br />

50670 Köln<br />

Sa., 15. Sep. <strong>2012</strong>,<br />

09.00 bis 15.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: 12274<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 150,00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!