29.11.2012 Aufrufe

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12. DEZ<br />

Zahnarzt<br />

Lothar Marquardt<br />

Ostwall 97<br />

47798 Krefeld<br />

Mi., 12. Dez. <strong>2012</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12334<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 30,00<br />

Die leistungsgerechte Abrechnung<br />

prophylaktischer Leistungen nach<br />

BEMA, GOZ und GOÄ<br />

– unter besonderer Berücksichtigung der privaten<br />

Vereinbarung –<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Zahnarzt Marquardt, Jahrgang 1954, Studium der Zahnmedizin<br />

in Düsseldorf, 1979 Approbation, seit 1982 in einer<br />

Gemeinschaftspraxis in Krefeld niedergelassen. Berufspolitische<br />

Tätigkeit in verschiedenen Funktionen auf Kammer-,<br />

KZV- und KZBV-Ebene. Mitglied des Vorstandes der KZV Nordrhein.<br />

Zur Themenstellung<br />

Die Hinwendung zur präventiven Zahnheilkunde und ihre konsequente<br />

Umsetzung stellt langfristig das sinnvollste Konzept<br />

zahnärztlicher Behandlung dar. Moderne Individualprophylaxe<br />

ist heute jedoch ohne ein breites Zusatzangebot nicht mehr<br />

denkbar.<br />

Der Kurs vermittelt dem Vertragszahnarzt und der Vertragszahnärztin<br />

sowie dem Praxisteam die Grundlagen und das<br />

Fachwissen, um individualprophylaktische Leistungen vertragsgerecht<br />

abzurechnen. Breiten Raum nimmt die Abgrenzung<br />

zu privaten Therapien und deren Abrechnung nach GOZ<br />

und GOÄ ein, um eine leistungsgerechte Honorierung zu<br />

ermöglichen.<br />

Neben den Inhalten der BEMA- und GOZ-Positionen werden<br />

die gesetzlichen und vertraglichen Vorschriften, Richtlinien<br />

und Abrechnungsbestimmungen intensiv erläutert und an Beispielen<br />

und Behandlungsabläufen dargestellt.<br />

Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag<br />

des Referenten.<br />

Programm<br />

– Kariesprophylaxe versus Parodontalprophylaxe<br />

– Plaque- und Blutungsindices, PSI<br />

– Speicheltests – mikrobiologische Untersuchungen<br />

– Die PZR – professionelle Zahnreinigung<br />

– IP-Leistungen<br />

– Ernährungsumstellung – Fluoridierung – Versiegelung etc.<br />

– Vorstellung moderner Behandlungskonzepte<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Wolfgang Schnickmann<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!