29.11.2012 Aufrufe

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30. NOV<br />

D r.<br />

Klaus-Dieter Hellwege<br />

Hauptstraße 17<br />

67742 Lauterecken<br />

Fr ., 30. Nov. <strong>2012</strong>,<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

und<br />

Sa., 1. Dez. <strong>2012</strong>,<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12278<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 390,00<br />

Klinik der professionellen<br />

Zahnreinigung, Aufbaukurs<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung ist die Teilnahme am<br />

Grundkurs 12277<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Hellwege studierte Zahnheilkunde an der Universität des<br />

Saarlandes. Er promovierte dort am Institut <strong>für</strong> Biophysik im<br />

Jahre 1971. Nach seiner Studienzeit arbeitete er eng mit amerikanischen<br />

Kollegen der US Air Force in Ramstein/Kaiserslautern<br />

zusammen. 1973 legte er am Guy’s Hospital in London<br />

das englische Staatsexamen ab und absolvierte 1981<br />

den vollständigen Ausbildungskurs <strong>für</strong> „Registered Dental<br />

Hygienist“ bei A.M. Pattison an der University of Southern<br />

California in Los Angeles. Dr. Hellwege ist in eigener Praxis in<br />

Lauterecken niedergelassen. Seit Jahren beschäftigt er sich<br />

mit Themen der präventiven Zahnheilkunde, der Parodontologie<br />

sowie der wechselseitigen Verknüpfungen dieser beiden<br />

Fachbereiche. Weite Verbreitung haben seine Vorschläge<br />

zum organisatorischen und fachlichen Einbau der Individualprophylaxe<br />

nach dem 3-Stufen-Konzept gefunden.<br />

Dr. Hellwege ist neben einer Vielzahl von Veröffentlichungen<br />

der Autor nachstehender Bücher:<br />

– Hellwege, K.-D.: „Das Neue 3-Stufen-Konzept“, mehrzahngesundheit.de,<br />

67742 Lauterecken, 2001<br />

– Hellwege, K.-D.: „Die Praxis parodontaler Infektionskontrolle<br />

und Gewebemodulation“ mit zahlreichen Illustrationen<br />

zur Patientenaufklärung und Therapiebegründung.<br />

mehrzahngesundheit.de, 67742 Lauterecken, 2002<br />

– Hellwege, K.-D.: „Die Praxis der zahnmedizinischen Prophylaxe“,<br />

6., vollständig überarbeitete Auflage, Thieme Verlag,<br />

Stuttgart, 2002<br />

– Hellwege, K.-D.: „Die Praxis der professionellen Zahnreinigung<br />

& Ultraschall-Scaling“ 2. Auflage, Thieme Verlag,<br />

Stuttgart, 2002<br />

Zur Themenstellung<br />

Der Aufbaukurs setzt fort und vertieft die im Grundkurs<br />

erworbenen Fähigkeiten. Er ist ein praktischer Arbeitskurs,<br />

der wie der Grundkurs unter dem lateinischen Motto steht:<br />

„mens et manus“ – frei übersetzt: „Verstand führt die Hand“.<br />

Der Aufbaukurs komplettiert den professionellen Umgang mit<br />

Handinstrumenten in allen Gebisssextanten. Das klinische<br />

Arbeiten aus sicherer Haltung, sicherer Abstützung und kontrollierter<br />

Führung der Handinstrumente im Oberkiefer und<br />

Unterkiefer ist der Schwerpunkt dieses Kurses. In diesem<br />

Sinne soll wiederholtes Training zu routiniertem Arbeiten<br />

führen.<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!