29.11.2012 Aufrufe

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offene Baustein-Fortbildung<br />

Baustein 3 – Arbeitssicherheit und<br />

Praxishygiene, Arbeitssystematik<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Hilger studierte Zahnheilkunde an den Universitäten<br />

Köln und Düsseldorf. Langjährige Beschäftigung mit den<br />

Problemen der zahnärztlichen Praxisführung.<br />

Schwerpunkte:<br />

– Systematische Arbeitsmethodik in der Zahnarztpraxis<br />

– Arbeitsablaufstudien<br />

– Grundlagen und Organisation des Infektionsschutzes<br />

in der Zahnarztpraxis<br />

– Systematische Planung und Gestaltung der Arbeitsumgebung<br />

Mitglied in zahlreichen Gremien, u. a.<br />

– BZÄK-Ausschuss Zahnärztliche Berufsausübung<br />

– Akademie Praxis und Wissenschaft<br />

– Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft und<br />

Zahnheilkunde<br />

– Deutscher Arbeitskreis <strong>für</strong> Hygiene in der Zahnarztpraxis<br />

– Europäische Gesellschaft <strong>für</strong> zahnärztliche Ergonomie<br />

– Studiengruppe <strong>für</strong> restaurative Zahnheilkunde e.V.<br />

– Langjähriges Mitglied des Beschwerdeausschusses<br />

der KZV Nord rhein<br />

Lehrtätigkeit an Universitäten und ZMF-Instituten. Über seine<br />

Spezialgebiete hielt Dr. Hilger in den vergangenen Jahren<br />

zahlreiche Seminare, Demonstrations- und praktische<br />

Arbeitskurse und veröffentlichte Beiträge in der Fachpresse<br />

zu den Themen Praxisgründung, Arbeitssicherheit und<br />

Arbeitssystematik. Mitherausgeber mehrerer Fachpublikationen<br />

und Autor des Buches „Arbeitssystematik und Infektionsprävention<br />

in der Zahnmedizin“ (Quintessenz-Verlag)<br />

sowie der Videofilme „Professionelle Instrumentenaufbereitung<br />

in der Zahnarzt-praxis“ und „Aufbereitung von Turbinen,<br />

Hand- und Winkelstücken“ (Miele GmbH). Mitautor in „Praxis<br />

der Zahnheilkunde“ (Urban & Schwarzenberg), in „Rückenschulung<br />

<strong>für</strong> das zahnärztliche Team“ (Hüthig Verlag), im<br />

„Helferinnenbuch Zahnmedizin“ (Spitta Verlag) sowie im Farbatlas<br />

„Prophylaxe und Präventivzahnmedizin (Thieme Verlag).<br />

Lerninhalte:<br />

1. Teil – Arbeitssicherheit und Praxishygiene<br />

– Rechtliche Grundlagen, u. a. Regelwerke der Berufsgenossenschaft<br />

<strong>für</strong> Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, des<br />

Robert Koch-Institutes, Hygieneplan der Bundeszahnärztekammer<br />

– Grundregel der Nichtkontamination<br />

– Händehygiene, Tragen von Handschuhen, Latexallergie<br />

– Gestaltung des Handwaschplatzes<br />

– Die verschiedenen Formen des Tray-Systems<br />

– Allgemeine Instrumentenaufbereitung<br />

Reinigung und Desinfektion (maschinell, manuell)<br />

Verpackung von Instrumenten und sonstigen Arbeitsmitteln<br />

Sterilisation, verschiedene Sterilisationsverfahren<br />

Lagerung von Instrumenten nach der Aufbereitung<br />

– Spezielle Instrumentenaufbereitung<br />

35<br />

22. AUG<br />

Dr. Richard Hilger<br />

Ahlen 29<br />

51515 Kürten<br />

Mi., 22. Aug. <strong>2012</strong>,<br />

08.30 bis 17.00 Uhr<br />

und<br />

Do., 23. Aug. <strong>2012</strong>,<br />

08.30 bis 15.30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12532<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 290,00<br />

Prüfgebühr:<br />

€ 50,00<br />

Prüfung:<br />

schriftlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!