29.11.2012 Aufrufe

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fit <strong>für</strong> die Kinder- und<br />

Jugend-Prophylaxe<br />

Schleichen Sie sich positiv ins Gedächtnis: FU, IP 1<br />

bis IP 4 + GOZ<br />

Praxisteams, Wiedereinsteiger, ZFA, ZAH, ZMV, ZMP<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Schmidt, abgeschlossenes Studium Ökotrophologie<br />

und Germanistik <strong>für</strong> das Lehramt an Gymnasien, abgeschlossenes<br />

Referendariat, 3-jährige Unterrichtstätigkeit, abgeschlossene<br />

Lehre zur Zahnarzthelferin, Qualifikation zur Prophylaxe-Assistentin,<br />

seit 25 Jahren Teilzeit Praxistätigkeit, 19<br />

Jahre Ausbilderin „Basiskurs Prophylaxe“ <strong>für</strong> den ZBV München<br />

Stadt und Land und Initiatorin des 1. Aufbaukurses zur<br />

Prophylaxe-Assistentin (PAss) in Deutschland, seit 23 Jahren<br />

Lehrtätigkeit <strong>für</strong> europäische Zahnärztekammern und deren<br />

Schulen (ZMP, ZMF, ZMV), seit 23 Jahren individuelle Praxistrainings<br />

und Vorträge sowie Seminare <strong>für</strong> die Industrie, Privatanbieter,<br />

seit 4 Jahren Ausbilderin zur PAss <strong>für</strong> die LZÄK<br />

Salzburg.<br />

Zur Themenstellung<br />

ZÄHNE zum Reden, Essen und Strahlen – welche positive<br />

Lebensbasis?<br />

Die Rituale und das Fundament <strong>für</strong> eine gesunde Gebissentwicklung<br />

werden in der Kindheit gelegt. Nutzen Sie gezielt die<br />

„Kassen“-Leistungen.<br />

Inhalte<br />

1. Ab Geburt bis zum vollständigen Milchgebiss<br />

Mundhygiene täglich, wird, womit und wie?<br />

Verantwortlichkeit und Konsequenz<br />

2. Ab vollständigem Milchgebiss bis Wechselgebiss<br />

Früherkennungs-Untersuchung = FU<br />

dmf/t-Index und Kassenbehandlung<br />

Karies ist eine Infektion: Behandlungskonsequenzen<br />

Karies ist eine Infektion: KiZaBü, KAI, KiZaPa, Elternverantwortung<br />

3. Ab Wechselgebiss bis zur Volljährigkeit<br />

PSI = Parodontaler Screening-Index und seine Konsequenzen<br />

Mundhygiene-Check von ROT (PBI) und WEISS (QHI/API) –<br />

IP 1<br />

Gezielte Mundhygiene-Beratung: ZaBü, ZaPa, ZaSei, Fluorid<br />

– IP 2<br />

Stärkung der Hartgeweben: Politur und Intensiv-Fluorid –<br />

IP 4<br />

IP 5 – welche Fissuren, wann privat berechnet?<br />

Tipp:<br />

Dieser Kurs hat sich bereits nach fünf „Kassen“-Prophylaxesitzungen<br />

nach IP 1 bis IP 4 gerechnet.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

93<br />

26 . OKT<br />

Annette Schmidt<br />

Beiselestraße 28<br />

2327 Tutzing<br />

Fr., 26. Okt. <strong>2012</strong>,<br />

14.00 bis 20.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: 12116<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 240,00<br />

und<br />

€ 120,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!