29.11.2012 Aufrufe

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 . NOV<br />

Dr.<br />

Hans-Joachim Lintgen<br />

Alleestraße 59<br />

42853 Remscheid<br />

Dr.<br />

Wolfgang Schnickmann<br />

Hauptstraße 64<br />

53819 Neunkirchen-<br />

Seelscheid<br />

Mi., 14. Nov. <strong>2012</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12331<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 30,00<br />

Systematische Behandlung und<br />

Abrechnung von<br />

Parodontalerkrankungen<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Dr. Lintgen, Jahrgang 1943, Studium der Zahnmedizin in Mainz<br />

und Freiburg; 1968 Approbation und 1969 Promotion; 1969 bis<br />

1970 Assistenzzeit in Ludwigshafen und Frankfurt; seit 1971 in<br />

eigener Praxis in Remscheid niedergelassen. Bis 2004 Vorstandsmitglied<br />

der KZV Nord rhein und Vorstandsreferent <strong>für</strong> das<br />

Prüfwesen. Ab 2005 sachkundiger Berater im Bereich des Prüfwesens.<br />

Dr. Schnickmann, Jahrgang 1947, Studium der Zahnmedizin<br />

in Köln, 1971 Examen, 1981 Promotion; seit 1973 niedergelassen<br />

in Neunkirchen. Berufspolitische Tätigkeit bei Kammer,<br />

KZV und FVDZ. Bis 2004 Mitglied des Vorstandes der<br />

KZV Nord rhein und Vorstandsreferent <strong>für</strong> Fortbildung und<br />

Prüfwesen. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft GOÄ der KZBV.<br />

Ab 2005 sachkundiger Berater und Fortbildungsreferent.<br />

Zur Themenstellung<br />

Der Kurs vermittelt dem Vertragszahnarzt und der Vertragszahnärztin<br />

sowie dem Praxisteam die Grundlagen und das Fachwissen,<br />

um parodontale und parodontalchirurgische Behandlungen<br />

vertragsgerecht abzurechnen. Hierbei wird auch besonders auf<br />

die Abgrenzung zur privaten Parodontitistherapie eingegangen.<br />

Neben den Inhalten der BEMA-Positionen werden die gesetzlichen<br />

und vertraglichen Vorschriften, Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen<br />

intensiv erläutert und an Beispielen und<br />

Behandlungsabläufen dargestellt.<br />

Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag<br />

der Referenten.<br />

Programm<br />

– Diagnostik, Vorbehandlung und Motivation der Patienten<br />

– Voraussetzungen <strong>für</strong> system. PAR-Therapie<br />

– Leistungseinschränkungen und Leistungsausschlüsse<br />

– Erstellen des PAR-Status<br />

– Parodontitistherapie und begleitende Leistungen<br />

– Abrechnung des PAR-Status<br />

– Erfolgssicherung: Recall<br />

– Private Leistungen beim gesetzlich versicherten Patienten<br />

(GOZ)<br />

– Fehler bei der PAR-Abrechnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch <strong>für</strong> die ZFA zur<br />

Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufsschule,<br />

ZMP, ZMF, ZMV und AZP.<br />

Bitte Ratgeber – Band 3 der KZV Nord rhein mitbringen.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Wolfgang Schnickmann<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!