29.11.2012 Aufrufe

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27 . OKT<br />

Annette Schmidt<br />

Beiselestraße 28<br />

2327 Tutzing<br />

Sa., 27. Okt. <strong>2012</strong>,<br />

09.00 bis 15.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: 12117<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 240,00<br />

und<br />

€ 120,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

1000 Mal berührt – 1000 Mal ist was<br />

passiert! + GOZ<br />

Wann ist Prophylaxe „Sünde“, in der<br />

Praxis, Zuhause???<br />

Praxisteams, Wiedereinsteiger, ZFA, ZAH, ZMV, ZMP<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Schmidt, abgeschlossenes Studium Ökotrophologie<br />

und Germanistik <strong>für</strong> das Lehramt an Gymnasien, abgeschlossenes<br />

Referendariat, 3-jährige Unterrichtstätigkeit, abgeschlossene<br />

Lehre zur Zahnarzthelferin, Qualifikation zur Prophylaxe-Assistentin,<br />

seit 25 Jahren Teilzeit Praxistätigkeit, 19<br />

Jahre Ausbilderin „Basiskurs Prophylaxe“ <strong>für</strong> den ZBV München<br />

Stadt und Land und Initiatorin des 1. Aufbaukurses zur<br />

Prophylaxe-Assistentin (PAss) in Deutschland, seit 23 Jahren<br />

Lehrtätigkeit <strong>für</strong> europäische Zahnärztekammern und deren<br />

Schulen (ZMP, ZMF, ZMV), seit 23 Jahren individuelle Praxistrainings<br />

und Vorträge sowie Seminare <strong>für</strong> die Industrie, Privatanbieter,<br />

seit 4 Jahren Ausbilderin zur PAss <strong>für</strong> die LZÄK<br />

Salzburg.<br />

Zur Themenstellung<br />

Sie kennen die vielen Gebrauchsspuren in den Mündern junger<br />

und älterer Patienten: Wer von „dem Virus der Belags-<br />

Armut infiziert“ ist… Wer jetzt das „alte Wissen“, nach jedem<br />

Essen Zähne putzen, umsetzt … reduziert sein eigenes Mundmaterial.<br />

Auch der Praxis-Blickwinkel ist zu beachten: Wie<br />

behandeln wir Gewebe-schonend? Wie stellen wir Patienten<br />

zufrieden, die immer „abgestrahlt“ werden wollen?<br />

Programm<br />

Hartgewebsverluste und Weichgewebsschäden<br />

Abrasionen, Erosionen, Erosionsabrasionen, Attritionen,<br />

Abfraktionen…<br />

Rezessionen, McCallsche Girlanden, Stillman-Clefts …<br />

Wie entstanden? Welche Motivation? Welche Behandlung?<br />

Mechanischer Abrieb: Was weg ist, ist weg? Wie kann ich das<br />

verhindern?<br />

Chemische Säureangriffe<br />

Senken Sie Ihre Ess- und Trinkintervalle<br />

Mundreinigung – minimalinvasiv<br />

Wie gehen Sie vor? Schmelz, Dentin, ZE, Implantate, Zunge …<br />

Untraschallgeräte, Airscaler, Air Flow<br />

Handinstrumente: Scaler und Küretten<br />

Zahnoberflächenreinigung und –politur, Zungenpolitur<br />

Mundhygiene-Hilfsmittel genau betrachtet<br />

Zahnbürsten mittel, weich, sensitive<br />

Zahnpasten RDA<br />

Interdentalbürsten mit oder ohne Zahnpaste?<br />

Mundhygiene schonend und mit Qualität<br />

Welche Möglichkeiten hat der Patient?<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!