29.11.2012 Aufrufe

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2012 KH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15. DEZ<br />

Sa., 15. Dez. <strong>2012</strong>,<br />

09.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vortragsraum/<br />

Mundhygiene<br />

Kurs-Nr.: 12259<br />

Hygienische Aufbereitung<br />

von Medizinprodukten in<br />

der Zahnarztpraxis<br />

Fortbildungsangebot <strong>für</strong> zahnmedizinisches Hilfspersonal mit<br />

abgeschlossener Berufsausbildung<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Ass. jur. K. Dierks, Jahrgang 1975,<br />

Zahnärztekammer Nord rhein<br />

Dipl.-Wirtschaftsingenieur S. Kaletta,<br />

Jahrgang 1976, Bensheim<br />

Dr. med. dent. P. Köhrer, Jahrgang 1977, Neuss<br />

Dipl.-Betriebswirtin (FH) S. Nehr, Jahrgang 1979,<br />

Bensheim<br />

Zahnarzt F. Paulun, Jahrgang 1965, Essen<br />

Zahnarzt J. Weyel – Fachzahnarzt <strong>für</strong> Oralchirurgie & Facharzt<br />

<strong>für</strong> Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Jahrgang 1961,<br />

Mönchengladbach<br />

Themenstellung<br />

Durch die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur hygienischen<br />

Aufbereitung von Medizinprodukten aus den Jahren<br />

2001 und 2006 kamen besondere Anforderungen, insbesondere<br />

im Bereich der Instrumentenaufbereitung, auch auf die<br />

Zahnarztpraxen zu. Das Schulungskonzept berücksichtigt<br />

neben den RKI-Empfehlungen insbesondere auch die einschlägigen<br />

Vorgaben des Medizinproduktegesetzes, der<br />

Medizinproduktebetreiberverordnung und des Infektionsschutzgesetzes.<br />

Um die Umsetzung dieser umfangreichen<br />

Vorgaben zielführend vertiefen zu können, wird neben den<br />

theoretischen Ausführungen auch ein interaktiver praktischer<br />

Teil an der Aufbereitungszeile des Karl-Häupl-Instituts<br />

durchgeführt.<br />

Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben den rechtlichen<br />

Grundlagen insbesondere: Infektionsquellen- und Krankheiten,<br />

Infektionserreger und Übertragungswege, ordnungsgemäße<br />

Umsetzung des Hygieneplans, Personenhygiene,<br />

Instrumentenkunde inkl. Risikobewertung und Einstufung der<br />

Medizinprodukte, manuelle und maschinelle Reinigung und<br />

Desinfektion, Instrumentenpflege- und Funktionskontrolle,<br />

Sterilgutverpackung und Sterilisation, detaillierte Darstellung<br />

der unterschiedlichen Aufbereitungszyklen (inkl. der Besonderheiten<br />

der Übertragungsinstrumente) sowie Freigabe der<br />

aufbereiteten Medizinprodukte. Der Arbeitsschutz und die<br />

arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenfalls im Kontext<br />

berücksichtigt.<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!