30.11.2012 Aufrufe

behandlung - Fachverband Sucht eV

behandlung - Fachverband Sucht eV

behandlung - Fachverband Sucht eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

arbeit zwischen den verschiedenen Institutionen<br />

und Hilfesystemen optimiert wird<br />

und nicht auf die Zuständigkeit erst nach<br />

erfolgter Entwöhnungs<strong>behandlung</strong> verwiesen<br />

wird. Dies erfordert einen entsprechenden<br />

Ressourceneinsatz der zuständigen<br />

Träger, die Bedeutung der Nachhaltigkeit<br />

der <strong>Sucht</strong><strong>behandlung</strong> würde dadurch<br />

gestärkt werden.<br />

6.2.2.1.5 Fallmanagementansätze zur<br />

Optimierung der Schnittstellenarbeit<br />

im Bereich „Teilhabe am<br />

Arbeitsleben“<br />

Für die Weiterentwicklung des <strong>Sucht</strong>hilfesystems<br />

und der -<strong>behandlung</strong> ist eine Optimierung<br />

der Schnittstellenarbeit eine der<br />

zentralen Herausforderungen.<br />

Hierzu werden im Weiteren Beispiele vorgestellt,<br />

welche insbesondere auf die Förderung<br />

der berufl ichen Teilhabe zielen.<br />

a) Modell „Modulare Arbeitsintegration<br />

bei der ambulanten Rehabilitation<br />

von <strong>Sucht</strong>kranken“ (MAARS) der DRV<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Zielsetzung des MAARS-Modells, welches<br />

im Jahr 2010 von der DRV Rheinland-Pfalz<br />

(Bauer, Hoff mann, Kulick, 2010) veröff entlich<br />

wurde, ist es, für abhängigkeitskranke<br />

Rehabilitanden in der ambulanten Rehabilitation,<br />

die Hilfe bei der berufl ichen Wiedereingliederung<br />

benötigen, entsprechende<br />

berufsbezogene Leistungen anzubieten.<br />

Zielgruppen des Projektes sind (Hoff mann,<br />

2011):<br />

Alkohol-, medikamenten- und drogenabhängige<br />

Rehabilitanden in der ambulanten<br />

Rehabilitation, die Hilfe bei der berufl ichen<br />

Wiedereingliederung benötigen mit<br />

• drohendem Arbeitsplatzverlust<br />

• häufi gen wechselnden Arbeitsverhältnissen<br />

oder geringfügiger Beschäftigung<br />

• gravierenden Störungen in der Erwerbsbiografi<br />

e<br />

• fehlender Arbeitsidentifi kation<br />

• berufl ichem Abstieg<br />

• Kurzzeitarbeitslosigkeit.<br />

Je nach Anlass können unterschiedliche<br />

Leistungen erbracht werden.<br />

Module von MAARS sind Gesprächsleistungen<br />

wie:<br />

• Gespräche zur Klärung der berufl ichen Situation,<br />

• Beratung zur berufl ichen Wiedereingliederung,<br />

aber zudem auch Vernetzungsleistungen<br />

mit den Betrieben vor Ort im Rahmen von<br />

• arbeitsplatzbezogener Begleitung,<br />

• Belastungserprobung oder<br />

• einer Begleitung während eines Praktikums.<br />

bewilligten Einzel- und Gruppengesprächsleistungen<br />

hierfür abrechenbar und müssen<br />

gesondert dokumentiert werden (s.<br />

Abb. 104).<br />

Abb. 104: Verwaltungsverfahren<br />

(Hoff mann, 2011)<br />

• Bewilligung innerhalb der 40/80/120<br />

Einzel- und Gruppengesprächen<br />

• bis zu 20 Einheiten Abrechenbar<br />

• Leistungen werden gesondert dokumentiert<br />

• Vergütung nach dem jeweils aktuellen<br />

Vergütungssatz der ambulanten<br />

Rehabilitation Abhängigkeitskranker<br />

Die Vergütung erfolgt im Rahmen der aktuellen<br />

Vergütungssätze im Bereich der ambulanten<br />

Rehabilitation. Mittlerweile ist das<br />

MAARS-Modell auch in eine bundesweite<br />

Regelung zu arbeitsbezogenen Interventionen<br />

in der ambulanten Rehabilitation eingegangen<br />

(vgl. Gemeinsamer Leitfaden der<br />

Leistungsträger zur Erstellung und Prüfung<br />

von Konzepten ambulanter, ganztätig ambulanter,<br />

teilstationärer und stationärer<br />

Einrichtungen zur medizinischen Rehabilitation<br />

Abhängigkeitskranker vom<br />

23.09.2011, Anhang 1). Insbesondere bei<br />

den arbeitsplatzbezogenen Interventionen<br />

vor Ort stellt sich die Frage, inwieweit auch<br />

Fahrtzeiten zum Arbeitsplatz entsprechend<br />

angerechnet werden können. Auch wäre es<br />

hilfreich zu klären, ob einzelne Leistungen<br />

(z.B. Bewerbungstraining, Organisation und<br />

Monitoring externer Belastungserprobung)<br />

von den ambulanten Behandlungsstellen<br />

an Dritte delegiert werden können.<br />

b) Verzahnung medizinischer und beruflicher<br />

Rehabilitationsleistungen<br />

Der FVS war daran beteiligt, ein Modellprojekt<br />

der DRV Bund zu entwickeln (s. Kramer,<br />

2010), welches es ermöglicht, dass bereits<br />

Abb. 105: Integriertes Assessment im BFW Ffm<br />

�����������<br />

�������<br />

�����������<br />

�������<br />

���<br />

�������<br />

�����������<br />

�����������<br />

Sonderausgabe<br />

während der stationären Entwöhnung ein<br />

umfangreiches integriertes berufl iches Assessment<br />

– welches die Möglichkeiten<br />

einer Fachklinik übersteigt – in einem Berufsförderungswerk<br />

durchgeführt wird (s.<br />

Abb. 105)<br />

Die Kosten gehen dabei zu Lasten der Rentenversicherung,<br />

das Assessment kann<br />

mittlerweile auf bis zu 12 Tage ausgedehnt<br />

werden. Dieses Beispiel steht für eine sinnvolle<br />

systemübergreifende Zusammenarbeit<br />

von berufl ichen und medizinischen<br />

Rehabilitationsleistungen.<br />

c) Reha-Fallbegleitung zur Überwindung<br />

von Schnittstellen (Projekt der<br />

DRV Rheinland-Pfalz)<br />

Die DRV Rheinland-Pfalz hat ein Modellprojekt<br />

zur Reha-Fallbegleitung für Alkohol-,<br />

Medikamenten- und Drogenabhängige mit<br />

arbeitsplatzbezogenen Problemen bzw.<br />

Arbeitslosigkeit durchgeführt, welche in<br />

der Vergangenheit bereits eine Entwöhnungs<strong>behandlung</strong><br />

absolviert oder nicht angetreten<br />

hatten und im Umkreis von 100<br />

km der vorgesehenen Entwöhnungsklinik<br />

wohnten. Die Reha-Fallbegleiter waren in<br />

diesem Projekt an den 15 beteiligten Fachkliniken<br />

angesiedelt, vorgesehen waren bis<br />

zu 20 Kontakte, insbesondere in der Präund<br />

Postphase der Entwöhnungs<strong>behandlung</strong><br />

(s. Abb. 106).<br />

Hierzu einige Zwischenergebnisse:<br />

• 2/3 der Zielgruppe entschied sich für die<br />

Teilnahme an der Fallbegleitung.<br />

• Die Antrittsquote der Entwöhnungs<strong>behandlung</strong><br />

ist bei den Teilnehmern im Vergleich<br />

zu Nichtteilnehmern deutlich höher.<br />

• Der reguläre Abschluss der Entwöhnungs<strong>behandlung</strong><br />

ist insbesondere im<br />

Drogenbereich deutlich erhöht.<br />

• Im Vergleich zu den Nichtteilnehmerinnen<br />

zeigen sich positive Auswirkungen<br />

��������������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

��������<br />

�����������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

���������������<br />

�����������������<br />

����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

Bis zu 20 Einheiten sind – je nach Behandlungsumfang<br />

bzw. -dauer – innerhalb der �����������������������������������������������<br />

<strong>Sucht</strong>Aktuell l 2 · 2012 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!