30.11.2012 Aufrufe

Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. - www-user - Universität ...

Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. - www-user - Universität ...

Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. - www-user - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von Interesse ist es ebenfalls, welchen Stellenwert die Beschäftigung<br />

mit der Gegenwartsliteratur und hier insbesondere die Berücksichtigung<br />

der Werke von Autorinnen in der Germanistik heute<br />

hat. Die Frage ist: Können wir heute, zwanzig Jahre nach der 2.<br />

<strong>Frauen</strong>bewegung, davon ausgehen, dass die Werke von Schriftstellerinnen<br />

angemessen in Lehre und <strong>Forschung</strong> berücksichtigt werden?<br />

Die Datenbank Schriftstellerinnen in Deutschland 1945 ff. weist<br />

die Publikationen aller Schriftstellerinnen nach, unabhängig vom<br />

Bekanntheitsgrad, von der Rezeption, von der Bewertung durch RezensentInnen<br />

und ForscherInnen und unabhängig von der Aufnahme<br />

in den Kanon. Sie bietet durch ein komfortables Retrievalsystem<br />

schnelle Zugriffe zu den Daten und innovative Verknüpfungsmöglichkeiten.<br />

Dadurch werden neue Fragestellungen und <strong>Forschung</strong>sansätze<br />

denkbar und durchführbar. Die Fragen sind: Wie ist der<br />

Bekanntheitsgrad der CD-ROM DaSinD und der Datenbank Schriftstellerinnen<br />

in Deutschland 1945 ff. innerhalb des Faches? Wie werden<br />

die Möglichkeiten der Datenbank eingeschätzt? Wird eine<br />

Nutzung in Erwägung gezogen?<br />

Eng damit verbunden ist das Anliegen, aus formulierten Anforderungen<br />

an die bio-bibliographische Berichterstattung und an Datenbanken<br />

Konsequenzen in der Weiterentwicklung der Datenbank<br />

Schriftstellerinnen in Deutschland 1945 ff. und der Ausgabe der CD-<br />

ROM DaSinD zu ziehen.<br />

Wir wollen gar nicht verheimlichen, dass unsere Vermutung, die<br />

Datenbank Schriftstellerinnen in Deutschland 1945 ff. sei in der<br />

Fachwelt noch nicht ausreichend bekannt, eine ebenso wichtige Motivation<br />

für die Umfrage war: „Der Zweck des Fragebogens ist nicht<br />

eindeutig klar. Er vermittelt den Eindruck, als diente er der Verkaufswerbung.“<br />

– so eine kritische Schlussbemerkung eines Befragten.<br />

Ja auch das. Wie die Finanzierung ähnlicher Vorhaben in der<br />

<strong>Literatur</strong>wissenschaft aussieht, muss wohl nicht mehr erörtert werden.<br />

Wir sind in der Tat auf den Verkauf der CD-ROM DaSinD und<br />

der Schriftenreihe INTER-LIT angewiesen. Aber wir wollen mehr.<br />

Wir wollen auch unsere <strong>Forschung</strong>sideen diskutieren, Einfluss nehmen<br />

auf den Kanon und zu den traditionellen Fragestellungen neue<br />

hinzufügen. Wir wollen im Rahmen von BreZeL ein Forum für eine<br />

innovative und interdisziplinäre Auseinandersetzung bieten. Für all<br />

dieses wollen und müssen wir werben.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!