30.11.2012 Aufrufe

Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. - www-user - Universität ...

Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. - www-user - Universität ...

Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. - www-user - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In Planung ist die 3. Bremer Tagung zu Fragen der literaturwissenschaftlichen<br />

Lexikographie vom 5.10. bis 7.10.2000<br />

Erfahrung nach dem Krieg. Autorinnen im <strong>Literatur</strong>betrieb 1945-<br />

1950. Bundesrepublik - DDR - Österreich – Schweiz.<br />

Veranstalter: <strong>Stiftung</strong> <strong>Frauen</strong>-<strong>Literatur</strong>-<strong>Forschung</strong> e.V., BreZeL, der Arbeitsstelle<br />

Lexikon Die Deutsche <strong>Literatur</strong> an der FU Berlin und der Gesellschaft<br />

zur Förderung der literaturwissenschaftlichen Grundlagenforschung<br />

e.V.<br />

Die Etablierung von Autorinnen im <strong>Literatur</strong>betrieb der deutschsprachigen<br />

Länder hat nach dem Zweiten Weltkrieg eine neue Qualität<br />

erhalten: Vier <strong>Literatur</strong>en mit vier unterschiedlichen Märkten und<br />

Kulturen, die zugleich in erstaunlichem Maße miteinander verwoben<br />

sind. Autorinnen haben in diesem <strong>Literatur</strong>betrieb besondere Karrieren,<br />

im Guten wie im Schlechten. Es interessieren:<br />

• Einzelstudien zu biographischen und werkbiographischen Karrieren<br />

und Verläufen.<br />

• Die <strong>Forschung</strong>en zur <strong>Literatur</strong>geschichtsschreibung, zur <strong>Literatur</strong> und<br />

zur <strong>Literatur</strong>kritik seit 1945 unter den veränderten Perspektiven der<br />

Zeit nach dem Krieg, hier besonders die <strong>Literatur</strong>geschichtsschreibung<br />

über die Autorinnen.<br />

• Die Veränderungen im <strong>Literatur</strong>betrieb.<br />

• Die Erfahrungen verschiedener Generationen von Autorinnen (Nachkriegszeit,<br />

68er, Junge Autorinnen) im <strong>Literatur</strong>betrieb und die unterschiedlichen<br />

Wahrnehmungen des Zeitraums durch diese verschiedenen<br />

Generationen.<br />

• Die neuen Kanonisierungen in den <strong>Literatur</strong>geschichtsschreibungen.<br />

Im Zentrum des Interesses stehen die Perspektivverschiebungen, die<br />

sich seit 1945 konstatieren lassen und die nicht nur Veränderungen in<br />

den Haltungen der <strong>Forschung</strong> bezeugen, sondern auch die Verschiebungen<br />

sichtbar machen, denen der <strong>Literatur</strong>betrieb selbst unterworfen<br />

ist. Kritischer Ansatz, Reflexion und Metareflexion, methodische<br />

Diskussion und theoretische Dynamik sind die Eckpfeiler einer avancierten<br />

<strong>Literatur</strong>geschichtsschreibung. Und genau diese Fortschreibung<br />

der <strong>Literatur</strong>geschichte wollen die InitiatorInnen der<br />

Tagung diskutieren.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!