30.11.2012 Aufrufe

Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. - www-user - Universität ...

Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. - www-user - Universität ...

Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. - www-user - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datenbank Schriftstellerinnen in Deutschland 1945 ff.<br />

Der Anteil belletristisch schreibender <strong>Frauen</strong> ist im 20. Jahrhundert<br />

wesentlich höher als in den davor liegenden Zeiträumen. Dennoch<br />

ließ die Dokumentation dieses historisch neuen Phänomens in speziellen<br />

Lexika, <strong>Literatur</strong>geschichten und Datenbanken viele Wünsche<br />

offen: Nur wenige Autorinnen fanden eine „Lexikon-Heimat“.<br />

Dies wurde besonders deutlich, als 1983 die Vorarbeiten für die<br />

systematische Erfassung der bio-bibliographischen Daten bundesrepublikanischer<br />

Autorinnen für den Zeitraum 1945 bis 1985 begannen.<br />

Zu den ersten Arbeitsschritten gehörten Recherchen in Fachbibliographien,<br />

regionalen Bio-Bibliographien etc. Parallel dazu gab<br />

es Informationen über das Projekt in Fachzeitschriften. Außerdem<br />

entstanden Kontakte zu literarischen Vereinen und Gesellschaften,<br />

um Informationen über Schriftstellerinnen zu erhalten.<br />

Es wurde ein Fragebogen entworfen, der als Leitfaden zur Erhebung<br />

von Daten zu Biographie und Werk von Schriftstellerinnen<br />

diente. Über viele verschiedene Kanäle (direkt auf Anforderung der<br />

Schriftstellerinnen; über Vereine; während Tagungen usw.) erreichte<br />

dieser Fragebogen die Schriftstellerinnen und der Rücklauf war ermutigend.<br />

So ergab sich ein Datenbestand, der zunächst in Ordnern<br />

gesammelt und gleichzeitig schon für die Erfassung und Verarbeitung<br />

mit EDV vorbereitet wurde.<br />

Das Konzept für die Datenbank Schriftstellerinnen in Deutschland<br />

1945 ff. gestaltete sich immer konkreter: Ein Werkverzeichnis<br />

von Primärliteratur und ein biographischer Index zu zeitgenössischen<br />

Schriftstellerinnen und Übersetzerinnen in Deutschland, das erstmalig<br />

nicht nur den konventionellen <strong>Literatur</strong>kanon berücksichtigt, sondern<br />

ein komplettes Werkverzeichnis aller literarisch produktiven<br />

<strong>Frauen</strong> vorlegt inklusive der unselbständig erschienenen <strong>Literatur</strong> in<br />

Anthologien und Periodika. Die Datenbank ist das erste und einzige<br />

bio-bibliographische Projekt dieser Art in Deutschland.<br />

Zunächst wurde das Projekt örtlich auf die „alte“ Bundesrepublik<br />

und zeitlich auf 40 Jahre (1945-1985) begrenzt. Schon bald zeigte<br />

sich, dass eine Datenbank, die nicht an die unmittelbare Gegenwart<br />

herangeführt wird, anachronistisch ist und nach 1989 wurde natürlich<br />

die DDR-<strong>Literatur</strong> ebenfalls berücksichtigt. Nur an der Trennung der<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!