30.11.2012 Aufrufe

Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. - www-user - Universität ...

Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. - www-user - Universität ...

Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. - www-user - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anwendung der Datenbank Schriftstellerinnen in Deutschland<br />

1945 ff. und ihrer CD-ROM DaSinD (19 und 21)<br />

Mit der Frage 19: Welche <strong>Literatur</strong>- bzw. Kulturtheorie wenden Sie<br />

hauptsächlich in Ihrer Lehre und <strong>Forschung</strong> an? ist intendiert, herauszufinden,<br />

ob ein Zusammenhang zwischen der literaturwissenschaftlichen<br />

Konzeption und der Anwendung der Datenbank<br />

Schriftstellerinnen in Deutschland 1945 ff. besteht. Die Nennungen<br />

ergeben folgendes Bild in der Reihenfolge der Häufigkeit:<br />

40<br />

Sozialgeschichtliche <strong>Literatur</strong>wissenschaft 60,9 %<br />

Rezeptionsästhetik 40,6 %<br />

Strukturalismus/Poststrukturalismus 33,3 %<br />

Feministische <strong>Literatur</strong>kritik 20,3 %<br />

Dekonstruktion 15,9%<br />

Psychoanalyse 15,9 %<br />

New Historicism 15,9 %<br />

Empirische Theorie 8,7%<br />

Außerdem wurden von 42,0 % weitere Theorien genannt: Diskursanalyse,<br />

Erzähltheorie, Formen- und Gattungsgeschichte, Gender<br />

Studies, Hermeneutik, Imagologie, Intertextualität, Konstruktivismus,<br />

Kulturanthropologische Ansätze, Kulturgeschichte, Mentalitätsgeschichte,<br />

Metaphorik und Sprache, Rezeptionsforschung,<br />

Sprachanalytische <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Übersetzungstheorie, Vergleichende<br />

<strong>Literatur</strong>wissenschaft.<br />

Die Datenbank Schriftstellerinnen in Deutschland 1945 ff. bietet<br />

mit ihrem Bestand eher Auskünfte im Bereich „sozialgeschichtliche<br />

<strong>Literatur</strong>geschichte“ als in anderen Bereichen. Dass 60,9 % der Befragten<br />

die sozialgeschichtliche <strong>Literatur</strong>geschichte erwähnen, lässt<br />

auf eine allmähliche Anerkennung der Möglichkeiten der Datenbank<br />

Schriftstellerinnen in Deutschland 1945 ff. für die Beschäftigung mit<br />

der Gegenwartsliteratur hoffen und somit auf eine verstärkte Nachfrage<br />

nach den Daten bzw. deren Verknüpfungselementen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!