30.11.2012 Aufrufe

Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. - www-user - Universität ...

Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. - www-user - Universität ...

Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. - www-user - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nutzung von Datenbanken und Bibliographien (Frage 4-5)<br />

Ist schon die Datenbank Schriftstellerinnen in Deutschland 1945 ff.<br />

nicht im Blickfeld der <strong>Literatur</strong>wissenschaftlerInnen, so ist doch zu<br />

hoffen, dass die Zugänge zu den Bibliothekskatalogen über das Internet<br />

weltweit und auch weitere Datenbanken online oder auf CD-ROM<br />

genutzt werden. Mit der Frage 4: Nutzen Sie andere Datenbanken? (59<br />

= 77,6 % Antworten mit Ja) und Frage 5: Mit welchen Bibliographien<br />

arbeiten Sie in der Regel? (67 = 88,2% Antworten mit Angaben) wollten<br />

wir wissen, welche Referenzbestände am meisten frequentiert werden.<br />

Eine erfreuliche Bilanz kann hier gezogen werden. Immerhin geben<br />

über drei Viertel aller Befragten an, NutzerInnen aller möglichen<br />

Online- und CD-ROM-Bibliographien zu sein. An der Spitze der<br />

Nutzung stehen MLA (Modern Language Association) mit 54,2 %,<br />

die CD-ROM der Deutschen Bibliographie (49,2 %), die CD-ROM<br />

der Bibliographie der Sprach- und <strong>Literatur</strong>wissenschaften (37,3 %)<br />

und die Bibliothekskataloge, die über den KVK (Karlsruher virtueller<br />

Katalog, 18,6 %) zugänglich gemacht werden. Eine Nutzung der<br />

ZDB (Zeitschriftendatenbank) wird von 28,8 % und der IBZ (Internationalen<br />

Bibliographie der Zeitschriftenliteratur) von 22% angegeben.<br />

Das gleiche Bild wiederholt sich in den Nennungen in Frage<br />

5, in der 88,2 % Titelangaben gemacht haben. Natürlich werden zusätzlich<br />

noch die gedruckten Werke wie z.B. Germanistik, Killy,<br />

Personalbibliographien und allgemeine Enzyklopädien genannt.<br />

Die Vermutung liegt nahe, dass die <strong>Literatur</strong>wissenschaftlerInnen<br />

inzwischen die Vorteile der Online-Zugänge zu den Bibliothekskatalogen<br />

und der Bibliographien auf CD-ROM schätzen gelernt<br />

haben und diese selbstverständlich nutzen. Die Begeisterung über<br />

dieses Ergebnis ist gedämpfter, wenn berücksichtigt wird, dass an<br />

insgesamt 61 <strong>Universität</strong>en der Fragebogen verschickt wurde und<br />

<strong>Literatur</strong>wissenschschaftlerInnen von nur 37 Instituten geantwortet<br />

haben. Wie der Umgang mit den neuen Möglichkeiten der Recherche<br />

an den anderen Instituten aussieht, bleibt offen.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!