30.11.2012 Aufrufe

Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. - www-user - Universität ...

Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. - www-user - Universität ...

Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. - www-user - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aturkanons‘ befragt werden. An 2. Stelle wird von 40,3 % das ‚Gesamtwerk<br />

der Schriftstellerinnen‘ genannt. Die ‚Einordnung der<br />

Schriftstellerin in historischer, politischer, ökonomischer, soziokultureller<br />

Hinsicht‘ wird von 38,8 % Personen angekreuzt. ‚In der<br />

Regel betreffen die Fragen biographische Daten‘ geben 37,3 % und<br />

‚bibliographische Einzelfragen‘ 31,3 % der Befragten an.<br />

Die Fragen der StudentInnen nach zeitgenössischen Schriftstellerinnen<br />

stehen häufig im Kontext von: „Was soll ich lesen?“ oder<br />

„Was lohnt die Anschaffung?“ Hinzu kommen Äußerungen von<br />

„spontanem, themenbezogenem Leseinteresse“ oder die Suche nach<br />

Einzelwerken. Offensichtlich besitzen Erkundungen des Kanons<br />

einen besonderen Stellenwert. Dies wird auch in den Fragen 15 und<br />

16 noch einmal bestätigt (siehe unten).<br />

Interessant ist, ob die Fragen unter 9 zur Zufriedenheit beantwortet<br />

werden können? Mit „Ja, wenn es sich um bekannte Schriftstellerinnen<br />

handelt“ antworten 43,1 % der Befragten und mit „Ja, denn<br />

ich gebe dort Auskunft, wo ich gut Bescheid weiß“ 23,1 %. Die negativ<br />

formulierten Antworten ergänzen dieses Ergebnis: „Nein, wenn<br />

es sich um unbekannte Schriftstellerinnen handelt, ist es immer besonders<br />

schwierig“ sagen 38,5 %. „Nein, es bleibt oft das Gefühl, es<br />

müßte doch noch mehr Informationen geben“ empfinden 35,4 % und<br />

16,9 % meinen: „Nein, die Berichterstattung zur zeitgenössischen<br />

<strong>Literatur</strong> ist nicht ausreichend.“<br />

Eindeutig wird von über einem Drittel der Befragten bestätigt,<br />

dass die Antworten um so leichter fallen, wenn sich die Fragen im<br />

gängigen Repertoire der <strong>Forschung</strong> und Lehre bewegen, wenn es<br />

sich um Auskunft über bekannte Schriftstellerinnen handelt. Dies<br />

macht auch noch einmal eine der freien Antworten deutlich: „Im<br />

üblichen akademischen Kanon (Lehre) kommen unbekannte Schreiberinnen<br />

sehr selten vor.“<br />

Die anschließende Frage Können sie weiterführende Hinweise<br />

geben? beantworteten 59 der Befragten. 35,6 % davon delegieren die<br />

Problemlösung an die Bibliothekare und schicken die FragestellerInnen<br />

in die nächste wissenschaftliche Bibliothek und 16,9 % greifen<br />

in ihr eigenes Archiv. Für 33,9 % bleibt das Gefühl, dass nicht immer<br />

ausreichende Informationen zur Verfügung stehen und 32,2 %<br />

bemängeln, dass es keine ausreichenden Informationsmittel gibt,<br />

wenn es sich um unbekannte Schriftstellerinnen handelt.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!