30.11.2012 Aufrufe

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung - DSTGB VIS

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung - DSTGB VIS

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung - DSTGB VIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Expertengruppe Statistik/Monitoring<br />

dung über den Zuschlag berücksichtigen – beispiels-<br />

weise: Umwelteigenschaften und Lebenszykluskosten.<br />

Das Monitoring <strong>nachhaltige</strong>r öffentlicher <strong>Beschaffung</strong><br />

an der Dimension der Wirtschaftlichkeit auszurichten,<br />

ist insofern nur dann sinnvoll, wenn nicht ausschließ-<br />

lich auf die Entscheidungsfrage „Wurde der Zuschlag<br />

auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt?“ rekurriert<br />

wird und damit die Auswahloptionen auf „Ja“ und<br />

„Nein“ begrenzt werden. Denn dann würde etwas<br />

gemessen, was von jedem öffentlichen Auftraggeber<br />

zu beachten ist, ungeachtet dessen, ob er bestimmte,<br />

über die Bedarfsdeckung hinausgehende strategische<br />

<strong>Beschaffung</strong>sziele verfolgt oder nicht.<br />

Die ökonomische Dimension des öffentlichen Ein-<br />

kaufs muss folglich in der Weise überwacht werden,<br />

dass sie inhaltlich „mit Leben gefüllt“ wird. Darunter<br />

kann beispielsweise <strong>eine</strong> Detaillierung des Wirtschaft-<br />

lichkeitsbegriffes fallen. Eine Datenerhebung sähe<br />

dann exemplarisch wie folgt aus:<br />

� Waren der Preis des/der zu beschaffenden Pro-<br />

124<br />

duktes/Dienstleistung beziehungsweise die ent-<br />

sprechenden Kosten ein entscheidungserhebli-<br />

ches Zuschlagskriterium – Ja/Nein?<br />

� Wurde <strong>eine</strong> Analyse der Lebenszykluskosten<br />

durchgeführt – Ja/Nein?<br />

� Abfrage zu weiteren Kriterien <strong>nachhaltige</strong>n Ein-<br />

kaufens durch die öffentliche Hand.<br />

Ungelöst bleibt bei <strong>eine</strong>m Vorgehen wie vorstehend<br />

skizziert allerdings das Problem des Umganges mit<br />

Zielkonflikten die drei Dimensionen <strong>nachhaltige</strong>n<br />

öffentlichen Einkaufes betreffend. Beispielsweise kann<br />

vor dem Hintergrund knapp bemessener öffentlicher<br />

Haushalte <strong>eine</strong> Zuschlagserteilung primär unter preis-<br />

lichen Gesichtspunkten sinnvoll und geboten sein.<br />

Vor dem Hintergrund der Verfolgung bestimmter<br />

entwicklungspolitischer Ziele kann jedoch gerade die<br />

Zahlung <strong>eine</strong>s höheren Kaufpreises sinnvoll sein.<br />

II.4.2. Ökologische Dimension<br />

Die ökologische Dimension <strong>nachhaltige</strong>r öffentlicher<br />

<strong>Beschaffung</strong> ist zwar weitgehend quantifizier- und<br />

damit grundsätzlich erfassbar, jedoch garantiert <strong>eine</strong><br />

umfassende Datenerhebung bezogen auf die ökologi-<br />

sche Dimension weder, dass die ermittelten Daten<br />

valide und aussagekräftig sind, noch dass die Dimensi-<br />

on Ökologie in Gänze abgebildet wird. Diese Dimen-<br />

sion ist zu umfangreich. Außerdem bestehen zum Teil<br />

große Unterschiede zwischen einzelnen Produkten<br />

und Dienstleistungen.<br />

Sinnvoll und geeignet sind jedoch die exemplarische<br />

Erfassung bestimmter objektivierbarer Aspekte <strong>eine</strong>r-<br />

seits und die Beschränkung auf <strong>eine</strong>n repräsentativen,<br />

beispielgebenden Musterwarenkorb. Möglich wären<br />

zum Beispiel <strong>eine</strong> Orientierung an vorhandenen Um-<br />

weltzeichen, Standards und Zertifikaten 3 sowie <strong>eine</strong><br />

Fokussierung auf <strong>eine</strong>n Musterwarenkorb (vgl. III.<br />

Musterwarenkorb).<br />

II.4.3. Soziale Dimension<br />

Die soziale Dimension <strong>nachhaltige</strong>r <strong>Beschaffung</strong> ist<br />

zwar gleichfalls <strong>eine</strong> wichtige Komponente. Dennoch<br />

birgt ein an ihr ausgerichtetes Monitoring ein erhebli-<br />

ches Problempotenzial in sich. Einige Aspekte <strong>eine</strong>r<br />

sozial verantwortlichen <strong>Beschaffung</strong>, zum Beispiel die<br />

Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen durch die<br />

Bieter, müssen nicht statistisch erfasst werden. Sie<br />

fließen über das Erfordernis des gesetzestreuen Un-<br />

ternehmers in jede öffentliche <strong>Beschaffung</strong> ein. Ande-<br />

re Aspekte, wie zum Beispiel die Beachtung der ILO-<br />

Kernarbeitsnormen in vorgelagerten Produktionsstu-<br />

fen, das bevorzugte in Arbeit Bringen vormals Lang-<br />

3 Auf Grund des EuGH-Urteils vom 10.05.2012 (Rs. C-<br />

368/10) besteht möglicherweise Anpassungsbedarf hinsichtlich<br />

der Nennung von Zertifikaten ohne Kriterien in<br />

öffentlichen <strong>Beschaffung</strong>srichtlinien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!