30.11.2012 Aufrufe

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung - DSTGB VIS

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung - DSTGB VIS

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung - DSTGB VIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Expertengruppe Standards<br />

Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen<br />

der Kinderarbeit 44 verfasst. In <strong>eine</strong>m Pilotprojekt wur-<br />

de entsprechend fair gehandelte Arbeitsbekleidung <strong>für</strong><br />

Mitarbeiter des Betriebsrestaurants ausgeschrieben. 45<br />

Die Freie Hansestadt Bremen macht seit Mai 2011 die<br />

Einhaltung aller acht ILO-Kernarbeitsnormen zur<br />

Bedingung. 46<br />

Als Umsetzungshilfe <strong>für</strong> <strong>Beschaffung</strong>spraktiker wur-<br />

den in Deutschland seit 2008 u. a. folgende Leitfäden<br />

<strong>für</strong> <strong>eine</strong> sozial-verantwortliche <strong>Beschaffung</strong> von Tex-<br />

tilprodukten erstellt:<br />

� Das LANDMARK-Konsortium (2012): Überprü-<br />

42<br />

fung sozialer Verantwortung entlang der Zuliefer-<br />

kette – ein rechtlicher Praxis-Leitfaden <strong>für</strong> öffentli-<br />

che Einkäufer 47<br />

� Deutscher Städtetag (2009): Die Berücksichtigung<br />

sozialer Belange im Vergaberecht – Hinweise <strong>für</strong><br />

die kommunale Praxis 48<br />

� Bundesministerium <strong>für</strong> Arbeit und Soziales (2009):<br />

Öffentliche Aufträge sozial verantwortlich verge-<br />

ben 49<br />

� EUROCITIES asbl. (2008): Der RESPIRO Leitfa-<br />

den zur sozial-verantwortlichen <strong>Beschaffung</strong> von<br />

Textilien und Bekleidung 50<br />

44 ILO-Übereinkommen Nr. 182 über das Verbot und unverzügliche<br />

Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten<br />

Formen der Kinderarbeit vom 17. Juni 1999.<br />

45 Siehe http://oeffentlichebeschaffung.kompassnachhaltigkeit.de/fileadmin/documents/Fairtrade/Best_Practice_Fair<br />

e_Textilien__Dortmund.pdf (Stand: 23.08.2012).<br />

46 BremGBl. S. 375/2011 und Rundschreiben 05/2011<br />

(Vertragsbedingungen in Bremen), zu finden unter<br />

http://www.wirtschaft.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=<br />

bremen109.c.4686.de<br />

47 http://www2.weedonline.org/uploads/rechtsleitfaden_srpp_nachweise.pdf<br />

(Stand: 27.8.2012).<br />

48 http://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/a393vergaberecht.html<br />

(Stand: 27.8.2012).<br />

49 http://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/a172vergaberecht.html<br />

(Stand: 27.8.2012).<br />

e) Erfahrungen und Gute Praxisbeispiele aus<br />

Zürich<br />

Der Vertreter der Umweltschutzfachstelle Zürich<br />

stellte den Verhaltenskodex der Stadt Zürich vor. Der<br />

Kodex regelt, dass sowohl von den unmittelbaren<br />

Vertragspartnern der Stadt als auch von deren Subun-<br />

ternehmern und Zulieferern die Kernarbeitsnormen<br />

der internationalen Arbeitsorganisation (ILO-Kernar-<br />

beitsnormen) 51 eingehalten werden.<br />

Zudem präsentierte der Vertreter der Umweltschutz-<br />

fachstelle drei Praxisbeispiele <strong>nachhaltige</strong>r Textilbe-<br />

schaffung in Zürich:<br />

1. Pilotprojekt zur <strong>Beschaffung</strong> von Polizeihemden.<br />

Im Ergebnis des Pilotprojekts tragen die ca. 1000<br />

Polizisten der Stadt Zürich (Stadtpolizei) seit 1. Ja-<br />

nuar 2009 ein Standard-Hemd aus zertifizierter<br />

Bio-Baumwolle. 52<br />

2. Leasingvertrag über neue Berufsbekleidung <strong>für</strong><br />

Pflegezentren. Der „Leasing-Stock“ an Kleidern<br />

umfasst 9 000 Poloshirts in drei Farben, 9 000 Ho-<br />

sen und 1 500 Fleece-Jacken, die vollständig aus<br />

Bio-Baumwolle und in Fair Trade-Qualität gefertigt<br />

wurden. 53<br />

50 http://www.berlin.de/imperia/md/content/senwirtschaft/lez2/fairebeschaffung/respiro_leitfaden_sozial_<br />

verantwortliche_beschaffung_textilien.pdf (Stand:<br />

27.8.2012).<br />

51 Die ILO-Kernarbeitsnormen umfassen die ILO-<br />

Übereinkommen 87 – Vereinigungsfreiheit und Schutz des Vereinigungsrechts,<br />

98 – Vereinigungsrecht und Recht zu Kollektivverhandlungen,<br />

29 – Zwangsarbeit, 105 – Abschaffung der Zwangsarbeit, 100 –<br />

Gleichheit des Entgelts, 111 – Diskriminierung [Beschäftigung und<br />

Beruf], 138 – Mindestalter, 182 – Verbot und unverzügliche Maßnahmen<br />

zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit.<br />

Quelle:<br />

http://www.ilo.org/public/german/region/eurpro/bonn/ke<br />

rnarbeitsnormen/index.htm (Stand 27.8.2012).<br />

52 Siehe Anlage 5.<br />

53 Siehe Anlage 6.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!