30.11.2012 Aufrufe

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung - DSTGB VIS

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung - DSTGB VIS

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung - DSTGB VIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Expertengruppe Statistik/Monitoring<br />

Um Nachhaltigkeit in der öffentlichen <strong>Beschaffung</strong><br />

über statistische Verfahren abzubilden, müssen ange-<br />

sichts der zuvor genannten Probleme Kompromisse<br />

geschlossen werden. Nicht jede Facette der Nachhal-<br />

tigkeit kann berücksichtigt werden. Leitfrage muss<br />

sein: „Wo ist der Querschnitt?“<br />

Hinzu kommt, dass noch kein einheitliches Verständ-<br />

nis <strong>eine</strong>s Monitoring existiert. Monitoring kann sich<br />

sowohl auf die <strong>Beschaffung</strong>sprozesse als auch auf die<br />

beschafften Produkte und Dienstleistungen (Beschaf-<br />

fungsobjekte) als auch auf das Prozessergebnis<br />

(Dienstleistungsqualität) beziehen.<br />

Bei Beachtung bestimmter Rahmenbedingungen sind<br />

somit mehrere Definitionen und – daraus resultierend<br />

– Erhebungsmethoden <strong>nachhaltige</strong>r <strong>Beschaffung</strong><br />

denkbar, sofern sie folgende Grundüberlegungen aus-<br />

reichend widerspiegeln:<br />

� Die zu Grunde liegenden Begriffe „Nachhaltig-<br />

126<br />

keit“ und „<strong>Beschaffung</strong>“ müssen so eindeutig<br />

und klar sein, dass sie in ihrem Bedeutungsgehalt<br />

<strong>für</strong> jeden erfassbar sind.<br />

� Das gewählte theoretische Modell muss in die<br />

Praxis überführbar sein.<br />

� Das gewählte theoretische Modell muss garantie-<br />

ren, dass <strong>eine</strong> verwertbare, valide Aussage dahin<br />

gehend getroffen werden kann, ob nachhaltig be-<br />

schafft wird (Zeitpunktanalyse) und wie sich die<br />

<strong>nachhaltige</strong> <strong>Beschaffung</strong> entwickelt (Zeitreihen-<br />

analyse).<br />

� Das gewählte theoretische Modell muss so be-<br />

stimmt werden, dass es durch die <strong>Beschaffung</strong>s-<br />

praxis akzeptiert wird.<br />

� Das gewählte theoretische Modell muss ausbau-<br />

fähig, erweiterbar sein.<br />

Allem voran ist <strong>eine</strong> Grundsatzentscheidung hinsicht-<br />

lich der Einordnung des zu generierenden theoreti-<br />

schen Modells auf <strong>eine</strong>r Skala mit den Endpunkten<br />

„Praktikabilität“ und „Repräsentativität“ zu treffen.<br />

Anders ausgedrückt: Ein Höchstmaß an Praktikabilität<br />

wird unter Umständen mit <strong>eine</strong>r maximalen Einbuße<br />

an Repräsentativität erkauft et vice versa.<br />

III. Repräsentativer Musterwarenkorb zur<br />

Erfassung objektivierbarer Aspekte<br />

In der Auftaktsitzung am 7. März 2012 hat sich die<br />

Expertengruppe darauf verständigt, aufbauend auf den<br />

Vorarbeiten in 2011, <strong>eine</strong>n Musterwarenkorb <strong>für</strong> die<br />

<strong>nachhaltige</strong> <strong>Beschaffung</strong> zusammenzustellen. Der<br />

Bericht des BMWi vom 24. November 2011 über die<br />

Arbeit der „<strong>Allianz</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>nachhaltige</strong> <strong>Beschaffung</strong>“<br />

nimmt Bezug auf den 2011-er Teilbericht der Exper-<br />

tengruppe Standards, die in ihrem Bericht <strong>für</strong> 54 zuvor<br />

identifizierte Produktgruppen mit Relevanz <strong>für</strong> <strong>eine</strong><br />

<strong>nachhaltige</strong> Auftragsvergabe existierende Umwelt-<br />

kennzeichen und Leitfäden <strong>für</strong> <strong>eine</strong> umweltfreundliche<br />

<strong>Beschaffung</strong> systematisch aufbereitet hat 4 . Darauf<br />

aufbauend soll nachfolgend ein Vorschlag <strong>für</strong> <strong>eine</strong>n<br />

Musterwarenkorb vorgestellt werden.<br />

Ausgangspunkt <strong>für</strong> die Überlegungen zur Zusammen-<br />

stellung <strong>eine</strong>s Musterwarenkorbes als Basis <strong>für</strong> ein<br />

Monitoring ist zunächst, dass die <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>nachhaltige</strong><br />

öffentliche <strong>Beschaffung</strong> wichtigsten Produkte und<br />

Dienstleistungen erfasst werden sollten, <strong>für</strong> die bereits<br />

einheitliche und fachlich abgestimmte Kriterien <strong>für</strong><br />

<strong>eine</strong> <strong>nachhaltige</strong> <strong>Beschaffung</strong> existieren beziehungs-<br />

weise künftig erarbeitet werden, da es <strong>für</strong> ein aussage-<br />

kräftiges Monitoring unerlässlich ist, dass einheitliche<br />

4 Die Datenbank ist online abrufbar unter:<br />

http://www.umweltbundesamt.de/produkte/beschaffung/<br />

datenbank/index.html (Stand 21.07.2012). Zum Teilbericht<br />

der Expertengruppe Standards siehe Bericht des BMWi<br />

über die Arbeit der <strong>Allianz</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>nachhaltige</strong> <strong>Beschaffung</strong><br />

vom 24. Oktober 2011 S. 30 ff.:<br />

http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikationen,did=4<br />

67440.html (Stand 21.07.2012).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!