30.11.2012 Aufrufe

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung - DSTGB VIS

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung - DSTGB VIS

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung - DSTGB VIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Expertengruppe Standards<br />

fentliche <strong>Beschaffung</strong> relevante Textilien und Textiler-<br />

zeugnisse sind dabei:<br />

� Dienstkleidung <strong>für</strong> Angestellte von Feuerwehr,<br />

40<br />

Polizei, Staatsschutz, Zoll, Abfallentsorgung,<br />

Grünflächenpflege, öffentlichen Kranken- und<br />

Pflegeeinrichtungen u. a. sowie<br />

� so genannte Heimtextilien im Innenbereich von<br />

Gebäuden wie z. B. Handtücher, Bettwäsche und<br />

Gardinen.<br />

IV.3. Debatte zu öffentlichen Umwelt- und<br />

Sozialanforderungen <strong>für</strong> die öffentliche<br />

Vergabe von Textilien<br />

Innerhalb der Arbeitsgruppe wurde mit <strong>Beschaffung</strong>s-<br />

verantwortlichen und <strong>eine</strong>m Unternehmensvertreter<br />

der Textilbranche diskutiert, welche Umweltanforde-<br />

rungen realistischerweise in öffentlichen Ausschrei-<br />

bungen berücksichtigt werden können.<br />

a) Marktverfügbarkeit von Bio-Baumwolle<br />

Der während der Auftaktsitzung der AG anwesende<br />

Unternehmensvertreter versicherte, dass die Marktver-<br />

fügbarkeit von Bio-Baumwolle in Abnahmemengen,<br />

die den Bedarfen der öffentlichen Hand in Deutsch-<br />

land gerecht werden, grundsätzlich gewährleistet ist.<br />

Mögliche Einschränkungen existierten allenfalls bei<br />

besonderen Qualitätsanforderungen, z. B. bei langfase-<br />

riger Baumwolle.<br />

b) Umweltbezogene Anforderungen an das<br />

Produkt<br />

Es herrschte Einstimmigkeit darüber, dass im Rahmen<br />

<strong>eine</strong>r <strong>nachhaltige</strong>n Ausschreibung umweltbezogene<br />

Anforderungen an das Produkt selbst gestellt werden<br />

müssen, die insbesondere den Ausschluss bestimmter<br />

Schadstoffe betreffen. Empfehlungen hierzu beinhal-<br />

ten beispielsweise die GPP-Kriterien 32 der Europäi-<br />

32 GPP steht dabei <strong>für</strong> Green Public Procurement, also<br />

umweltfreundliche öffentliche <strong>Beschaffung</strong>.<br />

schen Kommission <strong>für</strong> Textilien 33. Diese basieren auf<br />

den Kriterien des Europäischen Umweltzeichens <strong>für</strong><br />

Textilerzeugnisse vom 9. Juli 2009 34. Die GPP-<br />

Kriterien der Europäischen Kommission enthalten<br />

ausschließlich umweltbezogene Anforderungen, wobei<br />

sie hinsichtlich Umfang und Anspruch der Anforde-<br />

rungen zwischen „Kernkriterien“ und „umfassenden<br />

Kriterien“ differenzieren.<br />

c) Soziale Anforderungen an den Herstel-<br />

lungsprozess und das Produkt<br />

Sozialstandards finden bei der öffentlichen Beschaf-<br />

fung von Textilien bisher wenig Beachtung. Dies liegt<br />

zum <strong>eine</strong>n an der Gesetzgebung, die das Thema Sozi-<br />

alstandards gerade erst aufgreift, zum anderen aber<br />

auch an der großen Komplexität. Die Einhaltung von<br />

Sozialstandards ist entlang der gesamten Wertschöp-<br />

fungskette wichtig, am Endprodukt kann diese aber<br />

nicht abgeprüft werden. Nachhaltigkeitsstandards<br />

können den Beschaffern daher hier besonders wert-<br />

volle Orientierung geben, zumal bei einigen von ihnen<br />

<strong>eine</strong> unabhängige Kontrolle bereits eingeschlossen ist.<br />

Es gibt <strong>eine</strong> große Breite an Nachhaltigkeitsstandards<br />

<strong>für</strong> den Textilsektor 35. Die Teile der Wertschöpfungs-<br />

kette, die geforderten Sozialstandards und die Kon-<br />

trollmaßnahmen variieren stark. Eine wachsende Zahl<br />

von Unternehmen arbeitet nach anerkannten Stan-<br />

dards, dennoch kann die Auswahl <strong>für</strong> Textilprodukte,<br />

wie z. B. Funktionskleidung, derzeit noch gering sein.<br />

Die bestehenden Beispiele zeigen aber, dass die nach-<br />

haltige <strong>Beschaffung</strong> möglich ist, sich jedoch erst etab-<br />

lieren muss.<br />

33 Siehe:<br />

http://ec.europa.eu/environment/gpp/pdf/toolkit/textiles<br />

_GPP_product_sheet_de.pdf (Stand 24.08.2012).<br />

34 Siehe: http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:1<br />

97:0070:0086:DE:PDF (Stand: 24.08.2012).<br />

35 Eine Übersicht findet sich in der Tabelle „Sozialstandards<br />

<strong>für</strong> Textilien“ in Anhang 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!