30.11.2012 Aufrufe

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung - DSTGB VIS

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung - DSTGB VIS

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung - DSTGB VIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Erhebung<br />

2.1 Ziel<br />

PRIORISIERUNG VON PG & DL FÜR NACHHALTIGE ÖFF. AUFTRAGSVERGABE | 11<br />

Die Expertengruppe „Standards“ beabsichtigt <strong>eine</strong>n Vorschlag <strong>für</strong> <strong>eine</strong>n Arbeitsplan zu erstellen,<br />

aus dem hervorgeht, <strong>für</strong> welche Produktgruppen einheitliche und in <strong>eine</strong>m transparenten Verfahren<br />

abgestimmte Ausschreibungsempfehlungen bevorzugt erarbeitet werden sollen. Da<strong>für</strong> wurden <strong>Beschaffung</strong>sstellen<br />

der verschiedenen Verwaltungsebenen in Deutschland (Bund, Land, Kommune)<br />

gebeten, Auskunft über ihre aktuelle <strong>Beschaffung</strong>spraxis und die Produktgruppen zu geben, <strong>für</strong> die<br />

sie die Erarbeitung o.g. Ausschreibungsempfehlungen bevorzugt be<strong>für</strong>worten. Erhebungszeitraum<br />

<strong>für</strong> diese Informationen war vom 15. Juni bis 3. August 2012.<br />

2.2 Vorgehensweise<br />

Ursprünglich war vorgesehen, das unten als „Ansatz 1“ beschriebene Verfahren zur Auswertung<br />

der Fragen 2 und 3 anzuwenden. Wie in der Zusammenfassung beschrieben, wurden jedoch nicht<br />

alle Fragebögen vollständig ausgefüllt. Damit erhalten wir bei der ausschließlichen Auswertung<br />

nach Ansatz 1 lediglich <strong>für</strong> 56 der 73 Fragebögen ein Bild der präferierten Produktgruppen.<br />

Wir haben uns deshalb dazu entschlossen, zur Auswertung der Frage 2 neben Ansatz 1 auch ein<br />

zweites Verfahren zu nutzen, welches allein die Anzahl der Nennungen mit den angegebenen Prioritäten<br />

verknüpft. Auf diese Weise konnten alle 73 Fragebögen berücksichtigt werden. In der Folge<br />

liegen zwei unterschiedliche Ergebnisse vor, die in Abschnitt 3 kritisch diskutiert werden.<br />

Zur Überprüfung der Validität der Aussagen wurden zwei verschiedene Auswertungsansätze gewählt:<br />

Ansatz 1:<br />

Auf Basis der angegebenen Prioritäten und Brutto-Auftragsvolumina erfolgte ein Ranking über<br />

den Vergleich von zu bildenden „Prioritäts-Kennzahlen“ (im Folgenden: Prio-Kennzahlen). Die<br />

Grundgesamtheit dieser Auswertung ist 56, da nur die Antworten aus den Fragebögen berücksichtigt<br />

werden konnten, die Brutto-Auftragsvolumina angegeben hatten.<br />

Ansatz 2:<br />

Auf Basis der Anzahl der Nennungen erfolgte ein Einzelranking der Produktgruppen und<br />

Bedarfsfelder. Dabei wurde mit der Grundgesamtheit von 73 Fragebögen gerechnet (also alle<br />

Rückmeldungen einbezogen).<br />

Die Frage 2 wurde nach Ansatz 1 ausgewertet. Dazu wurden jeweils die angegebenen jährlichen<br />

<strong>Beschaffung</strong>sausgaben (geschätzte Brutto-Auftragsvolumina in Euro) entsprechend der angekreuzten<br />

Relevanz der Erarbeitung abgestimmter Ausschreibungsempfehlungen <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>nachhaltige</strong><br />

Auftragsvergabe (von „Nicht wichtig“ bis „Sehr wichtig“) mit den in Tabelle 4 aufgeführten Gewichtungsfaktoren<br />

multipliziert. Ergebnis ist <strong>eine</strong> sogenannte Prioritäts-Kennzahl, die erlaubt die<br />

realen Bedarfe der <strong>Beschaffung</strong>sstellen objektiv abzubilden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!