30.11.2012 Aufrufe

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung - DSTGB VIS

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung - DSTGB VIS

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung - DSTGB VIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachhaltiges Bauen<br />

I. Einleitung<br />

Der Bund als größter öffentlicher Bauherr steht durch<br />

s<strong>eine</strong> Gebäude im besonderen Fokus der Diskussio-<br />

nen um <strong>nachhaltige</strong>s und energieeffizientes Bauen.<br />

Der Bund bekennt sich zu s<strong>eine</strong>r Vorbildfunktion als<br />

Bauherr. Ein wichtiges Umsetzungsinstrument und<br />

Hilfsmittel <strong>für</strong> die Bundesbauverwaltungen ist der<br />

überarbeitete Leitfaden Nachhaltiges Bauen, der in<br />

Abstimmung mit den Ressorts <strong>für</strong> den Bundesbau mit<br />

Erlass vom 3. März 2011 verbindlich eingeführt wur-<br />

de. Als erster öffentlicher Bauherr in Deutschland<br />

unterzieht der Bund s<strong>eine</strong> Gebäude von der ersten<br />

Planung an <strong>eine</strong>r „Nachhaltigkeitsüberprüfung“ und<br />

leistet bei der Forderung, Nachhaltigkeit in konkretes<br />

Verwaltungshandeln umzusetzen, <strong>eine</strong>n wichtigen<br />

Beitrag.<br />

II. Umsetzung im Bundesbau<br />

Bei Einführung des überarbeiteten Leitfadens Nach-<br />

haltiges Bauen in Verbindung mit dem Bewertungssys-<br />

tem Nachhaltiges Bauen im vergangenen Jahr wurde<br />

festgelegt, dass <strong>eine</strong> Bewertung zunächst bei den Neu-<br />

bauten von Büro- und Verwaltungsgebäuden ange-<br />

wendet werden soll, deren Investitionsvolumen ein-<br />

schließlich Baunebenkosten 10 Millionen Euro über-<br />

schreitet.<br />

Dies betraf 2011 insgesamt acht Bauvorhaben, davon<br />

zwei Maßnahmen im Zuwendungsbauverfahren<br />

(ZBau):<br />

1. Umweltbundesamt, Erweiterungsbau, Dessau<br />

2. Bundesamt <strong>für</strong> Justiz, Bonn<br />

3. UN Campus, Erweiterungsbau, Bonn<br />

4. Bundesamt <strong>für</strong> Strahlenschutz, Erweiterungsbau,<br />

16<br />

Salzgitter<br />

5. Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung und Forschung,<br />

Neubau, Berlin<br />

6. Umweltbundesamt „UBA 2019“, Berlin<br />

7. Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Luft- und Raumfahrt,<br />

Köln (ZBau)<br />

8. Campus Handwerk, Bielefeld (ZBau)<br />

Zur Verbreiterung der Datenbasis wurden zusätzlich<br />

drei Nachberechnungen von bereits fertiggestellten<br />

Gebäuden mit den Methoden und Regeln des Bewer-<br />

tungssystems Nachhaltiges Bauen durchgeführt bezie-<br />

hungsweise vorbereitet:<br />

1. Finanzamt Garmisch<br />

2. Hauptzollamt Hamburg<br />

3. Deutsche Botschaft, Washington (vorbereitet)<br />

III. Nachhaltiges Bauen in der Praxis<br />

Beispiel: Hauptzollamt Hamburg<br />

Foto: Fotodesign Gebler, Hamburg<br />

Bereits in der Auslobung des Realisierungswettbe-<br />

werbs im Dezember 2006 wurde das Thema Nachhal-<br />

tigkeit formuliert und beschrieben an Hand ausge-<br />

wählter Gebäudequalitäten sowie mit dem grundsätzli-<br />

chen Verweis auf die Beachtung des im Jahr 2001<br />

erstmalig veröffentlichten Leitfadens Nachhaltiges<br />

Bauen des Bundesbauministeriums. Bei der abschlie-<br />

ßenden Bewertung nach dem Bewertungssystem<br />

Nachhaltiges Bauen (BNB – Version 2011) erreichte<br />

der Neubau des Hauptzollamtes <strong>eine</strong>n Gesamterfül-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!