01.12.2012 Aufrufe

Programm 1. Halbjahr 2010 - Volkshochschule des Schwalm-Eder ...

Programm 1. Halbjahr 2010 - Volkshochschule des Schwalm-Eder ...

Programm 1. Halbjahr 2010 - Volkshochschule des Schwalm-Eder ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft und Leben<br />

Abenteuer Lernen<br />

Brain Gym und Autogenes Training.<br />

Alles Lebendige ist in Bewegung. Brain Gym ist<br />

ein Teilbereich der Kinesiologie, in dem davon<br />

ausgegangen wird, dass die Bewegung <strong>des</strong> Körpers<br />

das Gehirn fit macht und somit Lernblockaden<br />

aufgehoben werden. Durch die Bewegung<br />

und durch Überkreuzübungen der einzelnen<br />

Körperteile werden Nervenbahnen aktiviert.<br />

Dadurch können die beiden Gehirnhälften besser<br />

miteinander arbeiten. Dieser Kurs ist für alle<br />

gedacht, Eltern und Kinder, die mit einfachen<br />

Mitteln spielerisch Konzentrationsübungen<br />

erlernen möchten, um innere Blockaden aufzuheben.<br />

Die abschließende Ruheübung dient der<br />

Festigung <strong>des</strong> Erlernten.<br />

Frielendorf: Nachmittagskurs Nr. 106318K01<br />

Info Mo 22.2., 16 Uhr, Beginn: Mo 0<strong>1.</strong>03.10, 16.00 - 17.30<br />

Uhr, 10 U-Std., 5 Termine, ab 8 Teiln. 28 Euro, zzgl. 4 Euro<br />

Materialkosten; Ltg.: Petra Diegler; Kindergarten Obergrenzebach.<br />

Auskunft: Tel. 06691 3150.<br />

Frielendorf: Tageskurs Nr. 106319L01<br />

Teilnahme nur nach Voranmeldung unter Tel. 05681<br />

775-400, Beginn: Sa 13.03.10, 10.00 - 15.30 Uhr, 7 U-Std.,<br />

ab 8 Teiln. 20 Euro, zzgl. 4,- Euro Materialkosten; Ltg.:<br />

Petra Diegler; Kindergarten Obergrenzebach. Auskunft:<br />

Tel. 06691 3150.<br />

Frielendorf: Tageskurs Nr. 106320L01<br />

Teilnahme nur nach Voranmeldung unter Tel. 05681<br />

775-400, Beginn: Sa 24.04.10, 10.00 - 15.30 Uhr, 7 U-Std.,<br />

ab 8 Teiln. 20 Euro, zzgl. 4,- Euro Materialkosten; Ltg.:<br />

Petra Diegler; Kindergarten Obergrenzebach. Auskunft:<br />

Tel. 06691 3150.<br />

Psychologie<br />

Ich höre was, was Du nicht sagst<br />

Grundkurs Gewaltfreie Kommunikation<br />

Sicher kennen Sie das Phänomen: Sie sagen<br />

etwas und Ihr Gegenüber versteht Sie nicht, oder<br />

Sie hören etwas anderes als das, was Ihr Gegenüber<br />

gesagt hat. Tausendfach passieren solche<br />

Missverständnisse und führen zu Konflikten im<br />

Alltag, die uns das Leben schwer machen. Mit<br />

der Methode der „Gewaltfreien Kommunikation<br />

(GFK)“ von Dr. Marshall B. Rosenberg erreichen<br />

wir eine Qualität der Verbindung, die die Bedürfnisse<br />

aller zufrieden stellt. Sie erweitern Ihre<br />

Fähigkeiten in der Kommunikation, indem Sie<br />

üben, Beobachtungen von Bewertungen zu unterscheiden,<br />

Gefühle und Bedürfnisse zu benennen<br />

und eine Bitte zu formulieren, um in Verbindung<br />

zu bleiben. Die Ergebnisse sind überall anwendbar,<br />

egal ob im Beruf oder im Privatleben.<br />

Homberg: Wochenendkurs Nr. 107000L01<br />

Teilnahme nur nach Voranmeldung unter Tel. 05681<br />

775-400, Termine: Fr 19.3., 18 - 21 Uhr, Sa 20.3., 10 - 18<br />

Uhr, 14 U-Std., ab 8 Teiln. 44 Euro; Ltg.: Susanne Wondratschke;<br />

Kreisverwaltung, Parkstr. 6. Auskunft: Tel.<br />

05626 925368.<br />

Gewaltfreie Kommunikation - Aufbaukurs<br />

Homberg: Wochenendkurs Nr. 107001L01<br />

Teilnahme nur nach Voranmeldung unter Tel. 05681<br />

775-400, Termine: Fr 28.5., 18 - 21 Uhr, Sa 29.5., 10 - 18<br />

Uhr, 14 U-Std., ab 8 Teiln. 44 Euro; Ltg.: Susanne Wondratschke;<br />

Kreisverwaltung, Parkstr. 6. Auskunft: Tel.<br />

05626 925368.<br />

Worte können Türen öffnen<br />

oder Mauern bauen<br />

Gewaltfreie Kommunikation für Paare<br />

Gemeinsamer Austausch und lebendige Kommunikation<br />

im Alltag zu erleben, ist wichtig für eine<br />

zufriedene Verbindung und Beziehung. Häufig<br />

ist jedoch das, was wir bei unserem Partner/Partnerin<br />

hören oder sehen der Auslöser für Enttäuschung,<br />

Ärger, Verletzungen und andere unangenehme<br />

Gefühle. Nicht selten wird auf ähnliche<br />

Weise geantwortet. Beide Seiten entfernen sich<br />

von einander und ein lebendiges Miteinander<br />

macht dem Schweigen Platz. Wie erleichternd<br />

und wohltuend ist es, sich für das eigene Wohl<br />

und das <strong>des</strong> Partners zu interessieren und mit<br />

Hilfe von Gewaltfreier Kommunikation in einen<br />

lebendigen Austausch zurückzufinden.<br />

Homberg: Wochenendkurs Nr. 107004L01<br />

Teilnahme nur nach Voranmeldung unter Tel. 05681<br />

775-400, Termine: Fr 19.3., 18 - 21 Uhr, Sa 20.3., 10 -<br />

18 Uhr, 20 U-Std., 3 Termine, ab 8 Teiln. 65 Euro; Ltg.:<br />

Susanne Wondratschke; Starthilfe Ausbildungsverbund,<br />

Bindeweg 32. Auskunft: Tel. 05626 925368.<br />

Rhetorik für Beruf und Alltag<br />

Einführung<br />

Rhetorik hilft uns gezielter auf unser Gegenüber<br />

einzugehen, Signale der Anderen wahrzunehmen<br />

und sie manchmal auch ohne Worte zu verstehen.<br />

Ziel <strong>des</strong> Seminars ist es, die eigene Redegewandtheit<br />

und Überzeugungskraft zu erhöhen.<br />

Gleichzeitig wird in diesem Seminar der gezielte<br />

Einsatz der Körpersprache eingeübt. Das Seminar<br />

ist rein praxisbezogen und besteht aus einer<br />

Vielzahl von Übungen, die Ihnen zu einem souveränen<br />

und überzeugenden Auftreten in beruflichen<br />

und privaten Situationen verhelfen.<br />

Melsungen: Abendkurs Nr. 107002L01<br />

Teilnahme nur nach Voranmeldung unter Tel. 05681<br />

775-400, Beginn: Mo 22.02.10, 18.00 - 2<strong>1.</strong>00 Uhr, 16<br />

U-Std., 4 Termine, ab 8 Teiln. 50 Euro; Ltg.: Jörg Pawolleck;<br />

<strong>Volkshochschule</strong>, Rotenburger Str. 1<strong>1.</strong><br />

Aufbaukurs<br />

Melsungen: Abendkurs Nr. 107003L01<br />

Teilnahme nur nach Voranmeldung unter Tel. 05681<br />

775-400, Beginn: Mo 12.04.10, 18.00 - 2<strong>1.</strong>00 Uhr, 16<br />

U-Std., 4 Termine, ab 8 Teiln. 50 Euro; Ltg.: Jörg Pawolleck;<br />

<strong>Volkshochschule</strong>, Rotenburger Str. 1<strong>1.</strong><br />

Glück und Erfolg sind kein Zufall<br />

In der Natur funktioniert vieles nach der Devise:<br />

Tue weniger und erreiche mehr. Warum sollten<br />

wir das nicht zunutze machen, um unsere Ziele<br />

zu erreichen? In diesem Wochenend-Workshop<br />

lernen Sie zunächst ein wirksames Verfahren der<br />

Tiefenentspannung kennen, das innere Blockaden<br />

beseitigen und natürliche Kreativitäts- und<br />

Begabungsreserven freisetzen hilft. In einem<br />

zweiten Schritt geht es darum, dass Sie Ihre<br />

eigene Berufung, den eigenen optimalen Weg<br />

finden als wichtige Voraussetzung für Freude<br />

und Erfolg im Leben. Die Übung „Identität und<br />

Wertegewichtung“ liefert uns hierfür eine Orientierungshilfe.<br />

Und schließlich wird es um die<br />

Kunst gehen, die eigenen Wünsche und Zielvorstellungen<br />

schöpferisch zu visualisieren und in<br />

dieser Form ins eigene Unterbewußtsein zu senden.<br />

Das schafft machtvolle Voraussetzungen<br />

dafür, die organisierende Kraft der Natur in uns<br />

zielgerichtet wirksam werden zu lassen.<br />

Anmelde-HOTLINE: ( 05681 775-775 l Beratungswoche vom 8. bis 12. Februar jeweils von 8 bis 18 Uhr<br />

9<br />

Melsungen: Wochenendkurs Nr. 301401H01<br />

Teilnahme nur nach Voranmeldung unter Tel. 05681<br />

775-407, Beginn: Sa 24.04.10, 10.00 - 18.00 Uhr, 18<br />

U-Std., ab 6 Teiln. 63 Euro; Ltg.: Dr. Helmut Brünger;<br />

<strong>Volkshochschule</strong>, Rotenburger Str. 1<strong>1.</strong><br />

Obstbaumschnitt<br />

und Fahrradpflege<br />

Naturgemäßer Obstbaumschnitt<br />

Wenn der Mond beachtet wird, ist Obstbaumpflege<br />

ganzjährig möglich: Schneiden der<br />

Bäume - warum und wie? Pflegen von Bäumen<br />

aller Art, von Hecken und Sträuchern. Warum<br />

alte Obstbäume erhalten? Dazu Techniken,<br />

Geräte und Mittel, die den Pflanzen helfen, sich<br />

wieder selbst zu wehren! Alles als praktische<br />

Darstellung in den Gärten der Teilnehmenden.<br />

Die Orte und Termine (5 mal 3 Zeitstunden) werden<br />

am ersten Kursabend (Info) abgesprochen.<br />

Auskunft beim KL unter Tel. 05665 6963.<br />

Fritzlar: Abendkurs Nr. 115001K01<br />

Beginn: Di 23.02.10, 18.30 - 19.30 Uhr, 5 Termine nach<br />

Vereinbarung in Gärten der Teilnehmenden, 20 U-Std.,<br />

5 Termine, ab 10 Teiln. 45 Euro; Ltg.: Siegfried Pescha;<br />

König-Heinrich-Schule, Schladenweg 43.<br />

Gudensberg: Abendkurs Nr. 115002K01<br />

Beginn: Mi 24.02.10, 18.30 - 19.30 Uhr, 5 Termine nach<br />

Vereinbarung in Gärten der Teilnehmenden, 20 U-Std., 5<br />

Termine, ab 10 Teiln. 45 Euro; Ltg.: Siegfried Pescha; Dr.-<br />

Georg-August-Zinn-Schule, Schwimmbadweg 30.<br />

<strong>Schwalm</strong>stadt: Abendkurs Nr. 115000K01<br />

Beginn: Mo 22.02.10, 18.30 - 19.30 Uhr, 5 Termine nach<br />

Vereinbarung in Gärten der Teilnehmenden, 20 U-Std., 5<br />

Termine, ab 10 Teiln. 45 Euro; Ltg.: Siegfried Pescha; Carl-<br />

Bantzer-Schule Ziegenhain, Fünftenweg 30.<br />

Radlust - Freude am Fahrrad(fahren)<br />

Von der Fahrradpflege bis zur Tourenplanung<br />

Fahrradfahren macht Spaß und ist gesund, das<br />

wissen wir. Aber welches Rad ist das richtige für<br />

mich und meine Radfahrbedürfnisse? Tipps zu<br />

Radbekleidung und Zubehör sowie Erlebnis- und<br />

Tourenberichte ergänzen den Einstieg. Weiter<br />

geht es um die Fragen: Wie kann ich mein Rad<br />

richtig pflegen und auch mal kleinere Reparaturen<br />

selbst durchführen? Welche Werkzeuge<br />

und Hilfsmittel brauche ich dazu? Wie kann ich<br />

mein Fahrrad vor Diebstahl schützen und welche<br />

Sicherheitsmaßnahmen sind empfehlenswert?<br />

Melsungen: Abendkurs Nr. 116000L01<br />

Teilnahme nur nach Voranmeldung unter Tel. 05681<br />

775-400, Beginn: Mo 0<strong>1.</strong>03.10, 19.00 - 20.30 Uhr, weitere<br />

Termine nach Absprache samstags, 2 U-Std., ab 6 Teiln.<br />

8 Euro; Ltg.: Horst Giessler mit ADFC, Kreisverkehrswacht<br />

und Radhaus Melsungen; vhs, Rotenburger Str. 1<strong>1.</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!