12.07.2015 Aufrufe

7.1 MB - urania meran

7.1 MB - urania meran

7.1 MB - urania meran

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ewegen>>23Richard StraußMusikgeschichtliches SeminarRichard Strauß, musikalischer Bürgerschreck undwohlhabender Bourgeois, bayerischer Querkopfund Präsident der Reichsmusikkammer, Weltbürgerund Chauvinist, liebevoller Familienvater undgeschäftstüchtiger Karrierist: Facetten einer ebensovielschichtigen wie umstrittenen Künstlerpersönlichkeit,die wir im Seminar, bestehend aus 5 Einheitenunter die Lupe nehmen wollen. Wir werden uns mitseiner schwierigen Beziehung zu Cosima Wagnerund seiner politischen Haltung im Kaiserreich undwährend der Hitler-Diktatur auseinandersetzen.Weitere Schwerpunkte werden sein: die Entstehungder beliebten Opern und die BahnbrechendenSinfonischen Dichtungen, die Zusammenarbeit mitHugo von Hofmannsthal und Stefan Zweig. Nichtzuletzt wird uns die Wandlung vom musikalischenRevolutionär zum erfolgreichen Komponisten undDirigenten interessieren.Leitung: Dr. Josef Oberhuber,Dozent für Musikgeschichte undMusikästhetik am Konservatorium„Claudio Monteverdi“ in BozenTermin: Dienstag, 28. Jänner, 5 Treffen,jeweils Dienstag, 15.00-17.00Beitrag: 95 €Michelangelo Buonarroti (1475-1564), Bildhauer, Maler, Baumeister und DichterKunstgeschichtliches Seminar zum 450. Todestag>> kultur & gesellschaftMichelangelo sah sich in erster Linie als Bildhauer,obwohl er in fast allen Kunstgattungen Bedeutendesund Wegweisendes geleistet hat. Viele seinerBriefe belegen. Die Hochschätzung der Skulpturund sind noch dazu meist mit „Michelagniolo,scultore“ unterzeichnet .Er sah schon im rohen Marmorblock das Kunstwerkvorgeformt, er musste es nur noch aus ihm„befreien“. So betrachtete er den Stein als etwas,dem Seele zu verleihen war.Die Wahl des Blocks stellte daher einen wichtigenAspekt seiner künstlerischen Arbeit dar. Er verbrachteimmer wieder Wochen oder gar Monatein den Steinbrüchen auf der Suche nach demperfekten Material.Leitung: Dr. in Gertrud Dangl, KunsthistorikerinTermin: Dienstag, 28. Jänner, 5 Treffen,jeweils Dienstag, 17.30-19.00Beitrag: 75 €Klassizismus und RokokoKunstgeschichtliches SeminarRokoko als Stilrichtung der europäischen Kunst(von etwa 1730 bis 1770/1780) entwickeltesich aus dem Spätbarock (ca. 1700–1720) mitAusgangspunkt in Frankreich. Der Name stammtvon dem französischen Wort Rocaille (‘GrottenundMuschelwerk’) nach einem immer wiederauftretendem Ornamentmotiv. Asymmetrie unddie Auflösung fester Vorbilder aus dem Barock unterscheidendie neue Ausdrucksform.Abgelöst durch den Klassizismus (1770 und 1840)als Folge des Vernunftgedankens der Aufklärung.Eine Form des Klassizismus ist das Biedermeier.Die Epoche wurde in der Malerei und Literaturvon der Romantik begleitet und in der Architekturvom Historismus abgelöst.Leitung: Dr. in Gertrud Dangl, KunsthistorikerinTermin: Dienstag, 11. März, 5 Treffen,jeweils Dienstag, 15.00-17.00Beitrag: 95 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!