02.12.2012 Aufrufe

Kraftfahrwesen im THW - THW Ortsverband Eschweiler

Kraftfahrwesen im THW - THW Ortsverband Eschweiler

Kraftfahrwesen im THW - THW Ortsverband Eschweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kraftfahrwesen</strong> <strong>im</strong> <strong>THW</strong><br />

15 Ladung, Beladung, Ladungssicherung<br />

Die Ladung eines Fahrzeugs ist so zu verstauen und zu sichern, dass bei üblichen Verkehrsbedingungen<br />

eine Gefährdung von Personen, Sachen und der Umwelt ausgeschlossen<br />

ist. Zu den üblichen Verkehrsbedingungen gehören z. B. auch Vollbremsungen<br />

oder Unebenheiten der Fahrbahn.<br />

Relativ häufige Ursache von Verkehrsunfällen ist eine fehlende oder unzureichende Ladungssicherung.<br />

Wenn ein Fahrzeug die Geschwindigkeit oder Richtung ändert oder<br />

über Hindernisse fährt, wirken dynamische Kräfte auf die Ladung, die diese zum Verrutschen,<br />

Umfallen oder Herabfallen bringen können. Dadurch kann<br />

• das Fahrzeug außer Kontrolle geraten oder umkippen,<br />

• die Ladung auf die Fahrbahn fallen oder den Fahrer und andere mitfahrende Personen<br />

verletzen.<br />

Die Sicherung der Ladung ist sowohl in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) als auch<br />

in der Unfallverhütungsvorschrift (UVV) "Fahrzeuge" zwingend vorgeschrieben. Verantwortlich<br />

oder mitverantwortlich für eine ordnungsgemäße Ladungssicherung sind u. a.<br />

Halter, Disponenten und Fahrer des Fahrzeugs sowie der Verlader.<br />

Nach § 22 (1) StVO sind die Ladung sowie Spannketten, Geräte und sonstige Ladeeinrichtungen<br />

verkehrssicher zu verstauen und gegen Herabfallen sowie vermeidbares<br />

Lärmen besonders zu sichern. Zur verkehrssicheren Verstauung gehört sowohl eine die<br />

Verkehrs- und Betriebssicherheit nicht beeinträchtigende Verteilung der Ladung als<br />

auch deren sichere Verwahrung, wenn nötig Befestigung, die ein Verrutschen ausschließt.<br />

Nach § 23 der StVO muss der Fahrzeugführer die Sicherheit der Beladung prüfen, und<br />

zwar auch dann, wenn eine seiner Aufsicht unterstellte Person das Fahrzeug beladen<br />

hat. Der Fahrzeugführer ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht nicht durch die Ladung<br />

oder andere Ursachen beeinträchtigt wird. Er muss dafür sorgen, dass das Fahrzeug,<br />

der Zug, das Gespann sowie die Ladung und die Besetzung vorschriftsmäßig<br />

sind und die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs durch die Ladung oder Besetzung nicht<br />

leidet.<br />

Zu den Grundregeln der Ladungssicherung gehören:<br />

• das Fahrzeug muss für das jeweilige Ladegut geeignet sein; es muss durch Aufbau<br />

und Ausrüstung die durch die Ladung auftretenden Kräfte sicher aufnehmen können.<br />

• der Ladungsschwerpunkt ist so niedrig wie möglich zu halten (schweres Gut unten,<br />

leichtes Gut oben).<br />

• Der Ladungsschwerpunkt soll sich möglichst auf der Längsmittellinie des Fahrzeugs<br />

befinden.<br />

• Das zulässige Gesamtgewicht bzw. die zulässigen Achslasten dürfen nicht überschritten,<br />

die Mindestachslast der Lenkachse nicht unterschritten werden; bei Teilbeladung<br />

ist für Gewichtsverteilung zu sorgen, damit jede Achse anteilmäßig belastet<br />

wird.<br />

• Die Ladung ist ordentlich zu sichern.<br />

• die Fahrgeschwindigkeit muss den Straßen- und Verkehrsverhältnissen, dem Ladegut<br />

sowie den Fahreigenschaften des Fahrzeugs angemessen sein.<br />

© <strong>THW</strong>-Leitung, <strong>Kraftfahrwesen</strong> <strong>im</strong> <strong>THW</strong> 12/2001 116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!