02.12.2012 Aufrufe

Kraftfahrwesen im THW - THW Ortsverband Eschweiler

Kraftfahrwesen im THW - THW Ortsverband Eschweiler

Kraftfahrwesen im THW - THW Ortsverband Eschweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kraftfahrwesen</strong> <strong>im</strong> <strong>THW</strong><br />

9.2 Absichern von Einsatzstellen <strong>im</strong> Verkehrsraum<br />

9.2.1 Sicherungspflichten<br />

Die Einsatzstellensicherung ist eine der vordringlichsten Aufgaben <strong>im</strong> technischen Hilfeleistungseinsatz.<br />

Zu verstehen sind darunter die Maßnahmen, die für die Sicherheit zu<br />

rettender Personen und vorgehender Einsatzkräfte zu treffen sind.<br />

Besonders dringlich ist das Sichern der Einsatzstelle bei Verkehrsunfällen.<br />

§ 15 StVO Liegenbleiben von Fahrzeugen<br />

Bleibt ein mehrspuriges Fahrzeug an einer Stelle liegen, an der es nicht rechtzeitig als<br />

stehendes Hindernis erkannt werden kann, so ist sofort Warnblinklicht einzuschalten.<br />

Danach ist mindestens ein auffällig warnendes Zeichen gut sichtbar in ausreichender<br />

Entfernung aufzustellen, und zwar bei schnellem Verkehr in etwa 100m Entfernung;<br />

vorgeschriebene Sicherungsmittel, wie Warndreiecke, sind zu verwenden. Darüber hinaus<br />

gelten die Vorschriften über die Beleuchtung haltender Fahrzeuge.<br />

Die Forderungen der StVO sind für den Einsatz des Technischen Hilfswerkes bei Verkehrsunfällen<br />

unzureichend. Zu sichern sind nicht nur Pannen- und Unfallstellen <strong>im</strong><br />

Verkehrsraum, sondern auch die Einsatzstellen des <strong>THW</strong>. Die Einsatzkräfte müssen in<br />

eigenem Interesse mit dem Aufbau einer wirkungsvollen Einsatzstellensicherung vertraut<br />

sein. Siehe hierzu auch die Ausführungen der Ausbildermappe “Technische Hilfe<br />

auf Verkehrswegen“.<br />

Einsatzkräfte, die am Einsatzort durch den Straßenverkehr gefährdet sind, müssen<br />

durch Warn- oder Absperrmaßnahmen geschützt werden.<br />

Vorrangige Absperrmaßnahmen<br />

An der Einsatzstelle sind zur Sicherung der Einsatzkräfte, zu Rettender oder Dritter, bei<br />

Gefährdung vorrangig Absperrmaßnahmen durchzuführen. Dies gilt besonders in der<br />

Entwicklungsphase des Einsatzes, in der Einsatzkräfte ggf. durch Menschenrettung gebunden<br />

sind.<br />

Über längere oder umfangreichere Absperrmaßnahmen sollte grundsätzlich Einvernehmen<br />

mit der Polizei erzielt werden.<br />

Alle Maßnahmen zur Verkehrslenkung fallen in den Aufgabenbereich der Polizei.<br />

Unübersichtliche Straßenführung<br />

Kurven oder Kuppen <strong>im</strong> Verlauf einer Straßenführung sind natürliche Gefahrstellen <strong>im</strong><br />

Verkehrsbereich. Dies gilt besonders für Landes- und Bundesstraßen, die <strong>im</strong> Zweirichtungsverkehr<br />

befahren werden. Unübersichtliche Straßenführungen erfordern der Situation<br />

angepasste Sicherheitsabstände. Selbst ausreichend gesicherte Einsatzstellen sind<br />

bei fließendem Verkehr nicht <strong>im</strong>mer unfallsicher. Möglichen Auffahrunfällen <strong>im</strong> abgesperrten<br />

Bereich muss durch entsprechende Fahrzeugaufstellung vorgebeugt werden!<br />

© <strong>THW</strong>-Leitung, <strong>Kraftfahrwesen</strong> <strong>im</strong> <strong>THW</strong> 12/2001 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!