02.12.2012 Aufrufe

HEAR THE WORLD - Sonova

HEAR THE WORLD - Sonova

HEAR THE WORLD - Sonova

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzern-Jahresrechnung<br />

Anhang zur Konzern-Jahresrechnung<br />

1. Geschäftstätigkeit<br />

Die Phonak Gruppe (nachfolgend die «Gruppe») ist auf die Entwicklung,<br />

die Herstellung und den Vertrieb technologisch führender<br />

Hörsysteme für Kinder und Erwachsene mit Hörschädigung<br />

spezialisiert. Die Gruppe ist weltweit aktiv und vertreibt ihre<br />

Produkte in mehr als 90 Ländern über ihre eigenen Vertriebsgesellschaften<br />

und über unabhängige Distributoren. Die Dachgesellschaft<br />

der Gruppe ist die Phonak Holding AG, eine Aktiengesellschaft mit<br />

Sitz in Stäfa (Schweiz). Das Domizil der Gesellschaft befindet sich<br />

an der Laubisrütistrasse 28, CH-8712 Stäfa (Schweiz).<br />

2. Änderungen in der Bilanzierungspraxis<br />

Für das Geschäftsjahr 2006/07 sind für die Gruppe folgende<br />

Richtlinien, Anpassungen und Interpretationen wirksam geworden:<br />

– IAS 39 (Anpassungen), Cash Flow Absicherungsgeschäfte bei<br />

erwarteten konzerninternen Transaktionen<br />

– IAS 39 (Anpassungen), Fair Value Option<br />

– IAS 39 und IFRS 4 (Anpassungen), Finanzgarantien<br />

– IFRIC 7, Anwendung des Restatement-Ansatzes nach IAS 29<br />

– IFRS 6, Exploration und Evaluierung von mineralischen<br />

Ressourcen<br />

– IAS 19 (Anpassungen), Leistungen an Arbeitnehmer<br />

Die Änderungen aus der Umsetzung dieser Richtlinien, Anpassungen<br />

und Interpretationen, welche für die Gruppe und deren<br />

Auswirkung auf die Konzernrechnung wesentlich sind, werden<br />

nachfolgend erläutert.<br />

Anpassungen von IAS 19: «Leistungen an Arbeitnehmer»<br />

Im Berichtsjahr hat die Phonak Gruppe die Option von IAS 19 §<br />

93A ff angewendet, wonach versicherungsmathematische Gewinne<br />

und Verluste aus leistungsorientierten Pensionsplänen direkt im<br />

Eigenkapital verbucht werden. Bis zum 31. März 2006 wurden die<br />

versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste über die durchschnittliche<br />

erwartete Restdienstzeit bis zur Erreichung des Pensionsalters<br />

der Versicherten als Ertrag oder Aufwand erfasst, sofern<br />

die aufgelaufenen und nicht erfassten versicherungsmathematischen<br />

Gewinne oder Verluste des einzelnen Plans 10% des jeweils höheren<br />

Betrags der Vorsorgeverpflichtungen nach Leistungsprimat und<br />

dem Fair Value der Vorsorgeaktiven überstiegen.<br />

72<br />

Phonak Group Geschäftsbericht 2006/07<br />

Die überarbeitete Richtlinie verlangt rückwirkende Anwendung.<br />

Die Auswirkungen der Anwendung können wie folgt zusammengefasst<br />

werden:<br />

Auswirkungen auf die Bilanzen und die Erfolgsrechnung<br />

Am 1. April 2005 nahmen das Pensionsguthaben um CHF 3,1<br />

Mio. und die damit verbundene latente Steuerverbindlichkeit um<br />

CHF 0,6 Mio. ab. Entsprechend reduzierten sich das den Aktionären<br />

der Phonak Holding AG zurechenbare Eigenkapital um CHF 2,5<br />

Mio. und das den Minderheitsanteilen zurechenbare Eigenkapital<br />

um CHF 0,02 Mio.<br />

Die gesamten Auswirkungen aus der Erstanwendung der<br />

Anpassungen aus IAS 19 (überarbeitet) werden in den auf Seite 73<br />

folgenden Tabellen näher erläutert.<br />

Zusätzlich führte die Anwendung der Anpassung von IAS 19<br />

(überarbeitet) zu erweiterten Offenlegungen in der Konzernrechnung<br />

2006/07 (siehe Anhang 30) und zur Einführung des Nachweises<br />

über die im Eigenkapital erfassten Erträge und Aufwendungen.<br />

Darüber hinaus machte die Gruppe bestimmte Änderungen in<br />

der Darstellung der Erfolgsrechnung, um die Kosten für Abschreibungen<br />

sachgemäss den Funktionen zuzuordnen (siehe Tabelle<br />

Seite 73).<br />

Die folgenden neuen oder überarbeiteten IFRS Richtlinien<br />

und Interpretationen werden für am oder nach dem 1. Januar 2007<br />

beginnende Geschäftsjahre gültig:<br />

– Anpassung von IAS 1, Darstellung des Abschlusses:<br />

Erläuterungen zum Eigenkapital (gültig ab 1. Januar 2007)<br />

– IFRS 7, Finanzinstrumente: Offenlegungen, und eine ergänzende<br />

Anpassung von IAS 1, Darstellung des Abschlusses:<br />

Erläuterungen zum Eigenkapital (gültig ab 1. Januar 2007)<br />

– IFRS 8, Operative Segmente (gültig ab 1. Januar 2009)<br />

– IFRIC 8, Geltungsbereich von IFRS 2 (gültig ab1. Mai 2006)<br />

– IFRIC 9, Neubeurteilung von eingebetteten Derivaten<br />

(gültig ab 1. Juni 2006)<br />

– IFRIC 10, Zwischenabschluss und Wertminderung<br />

(gültig ab 1. November 2006)<br />

– IFRIC 11, Konzerninterne Geschäfte und Geschäfte mit<br />

eigenen Anteilen (gültig ab 1. März 2007)<br />

– IFRIC 12, Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen<br />

(gültig ab 1. Januar 2008)<br />

Die Gruppe hat die Auswirkungen der Veränderungen dieser<br />

Richtlinien und Interpretationen beurteilt und kam zum Schluss,<br />

dass keine wesentlichen Effekte auf das konsolidierte Ergebnis und<br />

die finanzielle Lage der Gruppe entstehen, obwohl die Offen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!