02.12.2012 Aufrufe

HEAR THE WORLD - Sonova

HEAR THE WORLD - Sonova

HEAR THE WORLD - Sonova

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

standen ist, der Abfluss von Ressourcen zur Erfüllung dieser Verpflichtung<br />

wahrscheinlich ist und eine zuverlässige Schätzung der<br />

Höhe der Verpflichtung möglich ist. Bei einem wesentlichen Einfluss<br />

des Zinseffektes werden die erwarteten zukünftigen Geldflüsse<br />

zur Bestimmung der Höhe der Rückstellung abdiskontiert.<br />

Die Gruppe bildet Rückstellungen für Produktgarantien, um mögliche<br />

Kosten infolge von Garantieverpflichtungen aus Verkäufen<br />

ihrer Produkte abzudecken. Die Höhe der Rückstellung basiert auf<br />

Erfahrungswerten und Annahmen über die Anzahl der Garantiefälle,<br />

Instandsetzungskosten, verbleibende Laufzeit der Garantien und<br />

Anzahl der Hörgeräte, bei welchen die Garantie immer noch läuft.<br />

Der Anteil kurzfristiger Garantierückstellungen wird an jedem<br />

Bilanzstichtag in die kurzfristigen Rückstellungen umklassiert.<br />

Ertragssteuern<br />

Ertragssteuern umfassen laufende und latente Ertragssteuern.<br />

Phonak hat in zahlreichen Hoheitsgebieten Ertragssteuern zu entrichten,<br />

wobei erhebliches Beurteilungsvermögen erforderlich ist,<br />

um die weltweite Steuerrückstellung zu bestimmen. Die Vielzahl von<br />

Transaktionen und Berechnungen schliessen Schätzungen und Annahmen<br />

ein. Auf der Basis von Schätzungen und Annahmen<br />

bestimmt die Gruppe, ob zusätzliche Steuerrückstellungen erfasst<br />

werden müssen.<br />

Unterschiede zwischen definitiven Steuerrechnungen und<br />

erfassten Steuerrückstellungen führen in der Periode, in der die entsprechenden<br />

Unterschiede festgestellt worden sind, zu Anpassungen<br />

der Rückstellungen für laufende und latente Ertragssteuern.<br />

Latente Steuern werden aufgrund von Bewertungsdifferenzen<br />

(temporäre Differenzen) zwischen den Steuerwerten der Vermögenswerte<br />

und Verbindlichkeiten und deren Buchwerte in der Konzernrechnung<br />

erfasst. Latente Steuerguthaben werden nur in dem Ausmass<br />

erfasst, wie es wahrscheinlich ist, dass steuerbarer Gewinn mit<br />

welchem die temporären Differenzen und steuerlichen Verluste verrechnet<br />

werden können, verfügbar sein wird.<br />

Rückstellungen werden nur für nicht-rückerstattungsfähige Verrechnungssteuern<br />

auf erwarteten Ausschüttungen von Tochtergesellschaften<br />

gebildet. Keine Rückstellungen werden für mögliche<br />

zukünftige Ausschüttungen von unverteilten Gewinnen gebildet, da<br />

die Muttergesellschaft in der Lage ist, den Zeitpunkt der Rückbuchung<br />

der temporären Differenzen zu bestimmen und diese permanent<br />

wieder investiert werden.<br />

Umsatzerfassung<br />

Verkäufe von Produkten werden abzüglich Umsatzsteuern und<br />

Rabatte im Zeitpunkt der Produktlieferung und genügend sicherer<br />

Einbringbarkeit der entsprechenden Forderung erfasst. Erwartete<br />

Rückgaben von Produkten werden geschätzt und der entsprechen-<br />

de Umsatz wird eliminiert. Konzerninterne Verkäufe werden eliminiert.<br />

Umsätze aus Dienstleistungen (wie beispielsweise langfristige<br />

Wartungsverträge) werden in der Periode, in welcher die Dienstleistung<br />

erbracht wird, erfasst.<br />

Zinserträge werden auf der Basis der effektiven Verzinsungsmethode<br />

über die Laufzeit verbucht.<br />

Dividendenerträge werden erfasst, wenn das Recht zum Dividendenbezug<br />

vorliegt.<br />

Segmentberichterstattung<br />

Ein Geschäftssegment ist eine Gruppe von Vermögenswerten<br />

und Geschäftsaktivitäten, die Produkte oder Dienstleistungen anbietet<br />

oder erstellt, und deren Risiken und Erträge sich von anderen<br />

Geschäftssegmenten unterscheiden. Ein geografisches Segment<br />

ist eine unterscheidbare Teilaktivität, die Produkte oder Dienstleistungen<br />

innerhalb eines spezifischen wirtschaftlichen Umfeldes<br />

anbietet oder erstellt, und deren Risiken und Erträge sich von Teilaktivitäten<br />

in anderen wirtschaftlichen Umfeldern unterscheiden.<br />

Wertminderung von nicht-finanziellen Vermögenswerten<br />

An jedem Bilanzstichtag untersucht Phonak, ob Hinweise, dass<br />

eine Wertminderung für einen Vermögenswert vorliegt, bestehen.<br />

Wenn solche Hinweise existieren, dann schätzt die Gruppe den<br />

erzielbaren Betrag des Vermögenswertes. Der erzielbare Betrag<br />

eines Vermögenswertes oder, falls der erzielbare Betrag eines individuellen<br />

Vermögenswertes nicht bestimmt werden kann, einer<br />

zahlungsmittelgenerierenden Einheit, ist der höhere der beiden Beträge<br />

aus Fair Value abzüglich Verkaufskosten und Nutzungswert.<br />

Der Nutzungswert ist der Barwert der zukünftigen Geldflüsse, welche<br />

voraussichtlich aus einem Vermögenswert oder einer zahlungsmittelgenerierenden<br />

Einheit abgeleitet werden können. Wenn der<br />

erzielbare Betrag tiefer als der Buchwert ist, so wird eine Wertminderung<br />

erfolgswirksam erfasst. Die Wertminderung von Finanzanlagen<br />

wird im Abschnitt zu den Finanzinstrumenten beschrieben.<br />

Zur Überprüfung auf Wertminderung werden sowohl Goodwill<br />

als auch Vermögenswerte der Gruppe zahlungsmittelgenerierenden<br />

Einheiten zugeordnet. Eine Überprüfung auf Wertminderung<br />

wird jährlich in der ersten Hälfte des Berichtsjahres durchgeführt,<br />

selbst wenn keine Hinweise auf Wertminderung bestehen (siehe<br />

Abschnitt «Unternehmenszusammenschlüsse und Goodwill»).<br />

Nahestehende<br />

Eine Partei ist der Gruppe nahestehend, wenn die Partei direkt<br />

oder indirekt die Gruppe beherrscht, von der Gruppe beherrscht<br />

wird oder unter gemeinsamer Beherrschung steht, einen Anteil an<br />

Phonak Group Geschäftsbericht 2006/07<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!