02.12.2012 Aufrufe

HEAR THE WORLD - Sonova

HEAR THE WORLD - Sonova

HEAR THE WORLD - Sonova

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzern-Jahresrechnung<br />

Fremdkapitalkosten, welche direkt dem Bau eines qualifizierenden<br />

Vermögenswertes zugeordnet werden können und in der<br />

Periode bis zur Fertigstellung und für den vorgesehenen Zweck<br />

erforderlichen Instandstellung anfallen, werden als Teil der<br />

Anschaffungskosten bilanziert. Nachträgliche Ausgaben für eine<br />

Sachanlage werden zu Anschaffungskosten bilanziert, wenn es<br />

wahrscheinlich ist, dass der Gruppe daraus ein zukünftiger wirtschaftlicher<br />

Nutzen entsteht und die Kosten für das Anlagegut verlässlich<br />

bewertet werden können. Ausgaben für Reparaturen und<br />

Unterhalt, welche die geschätzte Nutzungsdauer der Sachanlage<br />

nicht erhöhen, werden in der Periode, in der sie anfallen, erfolgswirksam<br />

erfasst.<br />

Forschungs- und Entwicklungskosten<br />

Die gesamten Forschungskosten und der Grossteil der Entwicklungskosten<br />

werden im Zeitpunkt, in dem sie anfallen, als Aufwand<br />

erfasst. Die Kosten enthalten neben den internen Kosten (direkter<br />

Personal- und übriger Betriebsaufwand, Abschreibungen auf Arbeitsmitteln<br />

der F&E-Abteilung sowie anteilige Gebäudekosten)<br />

auch die Kosten für die extern vergebenen F&E-Arbeiten. Die für<br />

die Entwicklung von Werkzeugen und Produktionsanlagen entstandenen<br />

Kosten werden bilanziert, soweit das Projekt technisch und<br />

wirtschaftlich durchführbar ist und dabei einen wahrscheinlichen<br />

zukünftigen wirtschaftlichen Nutzen erbringt.<br />

Leasing<br />

Anlagen aus Mietverhältnissen, bei welchen die Risiken und<br />

Nutzen des Eigentums an die Gruppe transferiert werden (Finanzierungsleasing),<br />

werden bei Beginn des Mietverhältnisses zum Fair<br />

Value des gemieteten Gegenstandes oder, falls tiefer, zum Barwert<br />

der Mindestleasingzahlungen bilanziert. Mindestleasingzahlungen<br />

sind die Zahlungen, welche Phonak während der Laufzeit des Mietverhältnisses<br />

zu leisten hat oder für welche Phonak herangezogen<br />

werden kann, ohne bedingte Mietzahlungen, Aufwand für Dienstleistungen<br />

und Steuern die Phonak zu zahlen hat und die ihr vom<br />

Leasinggeber erstattet werden, inklusive aller durch Phonak oder<br />

einer Phonak nahe stehenden Partei garantierten Beträge. Vermögenswerte<br />

aus Finanzierungsleasing werden über die geschätzte<br />

Nutzungsdauer oder, wenn kürzer, die Laufzeit des Mietverhältnisses<br />

abgeschrieben. Die entsprechenden Verbindlichkeiten werden<br />

als «Kurzfristige Finanzschulden» oder als «Andere langfristige<br />

Finanzschulden» ausgewiesen, je nachdem, ob sie innerhalb oder<br />

nach 12 Monaten fällig werden.<br />

Mietverhältnisse von Gegenständen, bei denen Risiken und<br />

Nutzen des Eigentums beim Vermieter bleiben, werden als Operating-Leasing<br />

klassifiziert. Zahlungen werden als Aufwand linear<br />

über die Laufzeit des Mietverhältnisses erfasst, es sei denn, eine<br />

76<br />

Phonak Group Geschäftsbericht 2006/07<br />

andere systematische Grundlage entspricht eher dem zeitlichen<br />

Verlauf des Nutzens für die Gruppe.<br />

Immaterielle Anlagen<br />

Erworbene immaterielle Anlagen wie Software, Lizenzen und<br />

Patente werden zu Anschaffungskosten abzüglich kumulierten<br />

Abschreibungen und allfälliger Wertminderung bewertet. Software<br />

wird über eine Nutzungsdauer von drei bis fünf Jahren linear<br />

abgeschrieben. Andere immaterielle Anlagen werden i.d.R. über<br />

eine Periode von drei bis 10 Jahren linear abgeschrieben. Ausser<br />

Goodwill hat Phonak keine immateriellen Anlagen mit unbestimmter<br />

Nutzungsdauer.<br />

Unternehmenszusammenschlüsse und Goodwill<br />

Unternehmenszusammenschlüsse werden nach der Erwerbsmethode<br />

verbucht. Die Kosten des Unternehmenszusammenschlusses<br />

entsprechen dem im Erwerbszeitpunkt gültigen Fair Value der<br />

entrichteten Vermögenswerte, der eingegangenen oder übernommenen<br />

Schulden und den von Phonak ausgegebenen Eigenkapitalinstrumenten<br />

im Austausch gegen die erworbene Beherrschung des<br />

Unternehmens plus alle dem Unternehmenszusammenschluss<br />

direkt zurechenbaren Kosten. Die Differenz zwischen den Anschaffungskosten<br />

für den Unternehmenszusammenschluss und dem<br />

Anteil von Phonak am Netto-Fair Value der identifizierbaren Vermögenswerte,<br />

Schulden und Eventualschulden wird als Goodwill<br />

behandelt. Goodwill wird nicht abgeschrieben, jedoch jährlich<br />

in der ersten Hälfte des Berichtsjahres auf Wertminderung untersucht,<br />

oder häufiger, sofern Hinweise oder Veränderungen im Umfeld<br />

darauf hindeuten, dass eine Wertminderung bestehen könnte.<br />

Übrige langfristige Finanzanlagen<br />

Übrige langfristige Finanzanlagen umfassen Beteiligungen an<br />

Dritten, langfristige Forderungen gegenüber assoziierten Gesellschaften<br />

und langfristige Forderungen gegenüber Dritten. Beteiligungen<br />

an Dritten werden als erfolgswirksam zum Fair Value bewertete<br />

Finanzanlagen verbucht. Langfristige Forderungen<br />

gegenüber assoziierten Gesellschaften und Dritten werden als<br />

Darlehen und Forderungen erfasst (siehe Anhang 3.6).<br />

Kurzfristige Finanzschulden<br />

Kurzfristige Finanzschulden umfassen die kurzfristigen Bankschulden<br />

sowie alle anderen verzinsbaren Schulden mit einer Restlaufzeit<br />

von 12 Monaten oder weniger. Aufgrund der kurzfristigen<br />

Natur werden diese Finanzschulden zum Nominalwert erfasst.<br />

Rückstellungen<br />

Rückstellungen werden gebildet, wenn aus einem Ereignis in<br />

der Vergangenheit eine Verpflichtung (rechtlich oder faktisch) ent-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!