02.12.2012 Aufrufe

HEAR THE WORLD - Sonova

HEAR THE WORLD - Sonova

HEAR THE WORLD - Sonova

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzern-Jahresrechnung<br />

1’000 CHF<br />

Anschaffungswerte<br />

Stand 1. April<br />

Änderungen aufgrund von Akquisitionen<br />

Zugänge<br />

Abgänge<br />

Umrechnungsdifferenzen<br />

Stand 31. März<br />

Kumulierte Abschreibungen<br />

Stand 1. April<br />

Zugänge<br />

Abgänge<br />

Umrechnungsdifferenzen<br />

Stand 31. März<br />

Nettobuchwerte<br />

Stand 1. April<br />

Stand 31. März<br />

94 Phonak Group Geschäftsbericht 2006/07<br />

Goodwill<br />

131’175<br />

38’190<br />

4’827<br />

9’089<br />

183’281<br />

131’175<br />

183’281<br />

Software<br />

17’253<br />

4’114<br />

(1’747)<br />

(630)<br />

18’990<br />

10’630<br />

3’513<br />

(1’664)<br />

(340)<br />

12’139<br />

6’623<br />

6’851<br />

Immaterielle<br />

Anlagen aus<br />

Akquisitionen<br />

1’224<br />

17’471<br />

253<br />

18’948<br />

33<br />

1’166<br />

(16)<br />

1’183<br />

1’191<br />

17’765<br />

Andere<br />

Immaterielle<br />

Anlagen<br />

2’410<br />

390<br />

(1’776)<br />

(361)<br />

663<br />

2’258<br />

(30)<br />

(1’688)<br />

(359)<br />

181<br />

Während der vergangenen Berichtsjahre 2006/07 und 2005/06 wurden keine intern entwickelten immateriellen Anlagen aktiviert.<br />

Goodwill hat eine unbestimmte Nutzungsdauer. Die übrigen immateriellen Anlagen haben eine bestimmbare Nutzungsdauer.<br />

Die immateriellen Anlagen aus Akquisitionen umfassen hauptsächlich Kundenbeziehungen, Kundenlisten und Markennamen.<br />

152<br />

482<br />

31.3.2006<br />

152’062<br />

55’661<br />

9’331<br />

(3’523)<br />

8’351<br />

221’882<br />

12’921<br />

4’649<br />

(3’352)<br />

(715)<br />

13’503<br />

139’141<br />

208’379<br />

Die Gruppe hat einen Wertminderungstest des Goodwills im ersten Halbjahr des Berichtsjahres 2006/07 durchgeführt. Zum Zweck des<br />

Wertminderungstests wird der Goodwill einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit oder einer Gruppe von zahlungsmittelgenerierenden<br />

Einheiten, welche von den Synergien aus den entsprechenden Akquisitionen profitieren, zugeordnet. Der erzielbare Betrag einer<br />

zahlungsmittelgenerierenden Einheit (der höhere aus dem Fair Value der zahlungsmittelgenerierenden Einheit abzüglich Verkaufskosten<br />

und dem Nutzungswert der zahlungsmittelgenerierenden Einheit) wird mit dem Buchwert der entsprechenden<br />

zahlungsmittelgenerierenden Einheit verglichen. Zukünftige Geldflüsse werden zum durchschnittlich gewichteten Kapitalkostensatz<br />

diskontiert, einschliesslich der Anwendung des Capital Asset Pricing Model (CAPM). Der Nutzungswert wird normalerweise als höher<br />

angenommen als der Fair Value abzüglich Verkaufskosten. Darum wird der Fair Value abzüglich Verkaufskosten nur ermittelt, wenn der<br />

Nutzungswert tiefer als der Buchwert der zahlungsmittelgenerierenden Einheit ist.<br />

Die Projektionen für die erwarteten Geldflüsse gehen über fünf Jahre. Geldflüsse, welche nach dieser Periode anfallen, werden unter<br />

Annahme der unten aufgeführten langfristigen Wachstumsraten extrapoliert. Die Wachstumsraten sind nicht höher als die<br />

durchschnittliche langfristige Wachstumsrate für die Hörgeräteindustrie, in welcher eine zahlungsmittelgenerierende Einheit operiert.<br />

Die Bruttomarge wird als konstant angenommen.<br />

Total

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!