02.12.2012 Aufrufe

HEAR THE WORLD - Sonova

HEAR THE WORLD - Sonova

HEAR THE WORLD - Sonova

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

entsprechend angepasst, was zu einer Anpassung des Goodwill-<br />

Buchwertes führt. Per Bilanzstichtag für das Berichtsjahr 2006/07<br />

sind Kosten bedingt auf zukünftigen Ereignissen (Earn-outs und<br />

zurückbehaltene Teile der Vertragssumme) von CHF 34,7 Mio. in<br />

den Anschaffungskosten von Unternehmenszusammenschlüssen<br />

enthalten.<br />

Sachanlagen und immaterielle Anlagen (inklusive Goodwill)<br />

Die Phonak Gruppe weist ein Sachanlagevermögen mit einem<br />

Bilanzwert von CHF 120,7 Mio. (siehe Anhang 18) und immaterielle<br />

Anlagen (inkl. Goodwill) mit einem Bilanzwert von CHF 285,8<br />

Mio. (siehe Anhang 21) aus.<br />

Die Gruppe prüft jährlich gemäss den Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsgrundsätzen in Anhang 3.3, ob Wertminderungen von<br />

Vermögenswerten vorliegen. Die Wertminderungstests basieren auf<br />

den zukünftigen Zahlungsströmen aus den Vermögenswerten oder<br />

den zahlungsmittelgenerierenden Einheiten. Die geschätzten Zahlungsströme<br />

können von den tatsächlichen stark abweichen.<br />

Latente Steuerguthaben<br />

Die Konzernbilanz enthält latente Steuerguthaben in Höhe von<br />

CHF 67,9 Mio. resultierend aus abzugsfähigen temporären Differenzen<br />

und in bestimmten Fällen aus vorgetragenen Steuerverlusten,<br />

sofern deren Nutzung wahrscheinlich ist. Der erzielbare Wert<br />

basiert auf den Schätzungen der betroffenen steuerpflichtigen Unternehmen<br />

über mehrere Jahre. Da die tatsächlichen Ergebnisse<br />

von diesen Schätzungen abweichen können, kann es sein, dass die<br />

latenten Steuerguthaben entsprechend angepasst werden müssen.<br />

Pensionspläne<br />

Die Phonak Gruppe hat eine Reihe von Pensionsplänen. Die<br />

meisten Angestellten sind durch diese Pläne abgedeckt. Einige dieser<br />

Pläne sind leistungsorientierte Pensionspläne. Für das Berichtsjahr<br />

2006/07 wurden CHF 112,6 Mio. als Barwert für Pensionsverpflichtungen<br />

im Zusammenhang mit leistungsorientierten Plänen<br />

bilanziert (weitere Informationen siehe Anhang 30). Bei solchen<br />

Plänen werden versicherungsmathematische Annahmen getroffen<br />

um die zukünftige Entwicklung zu bewerten, inklusive der Einschätzung<br />

der Diskontsätze, der erwarteten Erträge aus den Pensionsplänen<br />

der einzelnen Länder und zukünftigen Lohnentwicklungen.<br />

Aktuare nutzen ebenfalls statistische Komponenten, wie<br />

die Sterbensrate-Tabelle oder Werte zur Mitarbeiter-Fluktuation,<br />

um die Pensionsverpflichtungen zu bestimmen. Wenn sich diese<br />

Faktoren durch eine Änderung der Wirtschafts- oder Marktlage<br />

verändern, können die späteren Ergebnisse erheblich von den versicherungsmathematischen<br />

Berichten und Berechnungen abweichen.<br />

Mittelfristig können sich diese Abweichungen auf das<br />

Eigenkapital auswirken. Der Bilanzwert der Pensionsverpflichtungen<br />

und -guthaben ist im Anhang 30 näher erläutert.<br />

Rückstellungen für Garantien und Warenrücknahmen<br />

Die Gruppe hat per 31. März 2007 insgesamt CHF 41,7 Mio.<br />

Rückstellungen für Garantien und Rücksendungen bilanziert<br />

(siehe Anhang 22). Die Ermittlung der Rückstellungen basiert auf<br />

dem Umsatz und Erfahrungswerten von Garantiefällen und Rücksendungen.<br />

Die aktuellen Kosten für Garantiefälle und Rücksendungen<br />

können von den geschätzten Werten abweichen.<br />

Übrige kurzfristige Finanzanlagen<br />

Die Konzern-Bilanz enthält den positiven Wiederbeschaffungswert<br />

des bedingten Devisentermingeschäftes, welches im September<br />

2006 in Zusammenhang mit der geplanten Akquisition der<br />

ReSound Gruppe abgeschlossen wurde, in Höhe von CHF 50,7 Mio.<br />

Bis Mitte Januar 2007 erfüllte dieser Absicherungsvertrag die<br />

Anforderungen für das Hedge Accounting gemäss IAS 39. Von Mitte<br />

Januar bis Ende März 2007 erfüllte der Absicherungsvertrag die<br />

Voraussetzungen für Hedge Accounting gemäss IAS 39 nicht. Sollte<br />

die Transaktion nicht stattfinden, wird im Berichtsjahr 2007/08<br />

ein Nettobetrag von CHF 1,6 Mio. (Differenz zwischen dem Fair<br />

Value per 31. März 2007 und der Absicherungsreserve) in der<br />

Erfolgsrechnung als Aufwand verbucht.<br />

Transaktionskosten<br />

Kosten in Höhe von CHF 19,1 Mio. sind in der Berichtsperiode<br />

in Zusammenhang mit der geplanten Akquisition der ReSound<br />

Gruppe entstanden und in der Bilanz per 31. März 2007 erfasst<br />

worden. Die Gruppe schätzt, dass die Akquisition nach wie vor<br />

wahrscheinlich ist und im Berichtsjahr 2007/08 stattfindet, und<br />

hat daher diese Kosten nicht in der Erfolgsrechnung erfasst. Falls<br />

die Akquisition nicht stattfindet rechnet die Gruppe damit, dass<br />

Gesamtkosten im Zusammenhang mit der geplanten Akquisition in<br />

Höhe von CHF 35 Mio. (einschliesslich der per 31. März 2007<br />

aktivierten Kosten von CHF 19,1 Mio) im Berichtsjahr 2007/08 in<br />

der Erfolgsrechnung als Aufwand verbucht werden.<br />

3.5 Finanzielles Risikomanagement<br />

Die Gruppe ist den folgenden finanziellen Risiken ausgesetzt:<br />

Zinsänderungsrisiko<br />

Das Zinsänderungsrisiko bezieht sich in erster Linie auf die<br />

langfristigen verzinslichen Verbindlichkeiten. Bei den Hypotheken<br />

sowie einem Teil der anderen langfristigen Finanzschulden hat die<br />

Gruppe langfristige Verträge zu festen Zinssätzen abgeschlossen,<br />

die das Zinsänderungsrisiko minimieren. Die restlichen langfristi-<br />

Phonak Group Geschäftsbericht 2006/07<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!