13.07.2015 Aufrufe

Modulhandbuch - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fakultät für Mathematik, Physik und InformatikFachgruppe InformatikII 104: ElektrotechnikKürzel: II 104Anmerkungen: -Nr. Veranstaltung SWSLehrveranstaltungen:3 SWS insgesamt.1 Elektrotechnik - Vorlesung 22 Elektrotechnik - Übung 1Semester: 3Modulverantwortliche(r):Sprache:Zuordnung Curriculum:Lehrform / SWS:Arbeitsaufwand:Angebotshäufigkeit:Prof. Dr.-Ing. Gerhard Fischerauer (Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik)deutschAngewandte Informatik (Bachelor)Engineering Science (Bachelor)Vorlesung 2 SWS Übungen 1 SWS120 h: 45 h Präsenz, 45 Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung, 30 hPrüfungsvorbereitungjedes Jahr im WintersemesterLeistungspunkte: 4Vorausgesetzte Module: -Voraussetzungen:Lernziele/Kompetenzen:Inhalt:Studien-/Prüfungsleistungen:Medienformen:Studierfähigkeit (z.B. Selbständigkeit, Zeitmanagement); Ingenieurma-thematischeGrundlagen.Überblick über elektrische, magnetische und elektromagnetische Erscheinungen;Fähigkeit zur quantitativen Behandlung grundlegender elektrotechnischer Probleme;Einübung zentraler Aspekte der Metho-denkompetenz (Wissenslücken erkennen undschließen, Wissen auf neue Probleme anwenden, selbständiges Arbeiten,Problemlösungsfähigkeit, analytische Fähigkeiten)Elektrostatik: Coulombsches Gesetz, elektrische Feldstärke, Arbeit im Feld, Potentialund Spannung, elektrische Flussdichte, Leiter, Isolatoren, Kondensator und Kapazität,Energie des elektrischen Feldes. / Stationäre Strömung: Stromstärke, Stromdichte,lokales Ohmsches Ge-setz, Gesetz von Joule, Kirchhoffsche Sätze, OhmscherWiderstand, integrale elektrische Leistung. / Magnetostatik: magnetische Flussdichte,magnetische Feldstärke, Gesetz von Biot-Savart, magnetischer Dipol undDauermagnetismus, magnetische und nichtmagnetische Ma-terialien, Spule undInduktivität, magnetischer Kreis, Energie des mag-netischen Feldes. / Elektrodynamik:Induktion, vollständiges System der Maxwell-Gleichungen. / Gleichstromnetzwerke:Spannungs- und Stromquellen, Knotenpotentialanalyse, Ersatzquellen,Schaltvorgänge. / Wechselstromnetzwerke: komplexe Wechselstromrechnung,Frequenzgang und Ortskurve, LeistungTeilprüfungTageslichtprojektor oder Beamer; Tafelanschrieb (Übung); schriftliche Unterlagen zu109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!