13.07.2015 Aufrufe

Modulhandbuch - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fakultät für Mathematik, Physik und InformatikFachgruppe Informatik7.2.3 UmweltinformatikIn der Umweltinformatik werden im Masterstudiengang zwei Vertiefungsrichtungen angeboten:In der Vertiefungsrichtung Hydrologie stehen die wasserwirtschaftlichen Themen im Vordergrund. ImGeländepraktikum wird ein Markierungsexperiment in einem kleinen hydrologischen Einzugsgebietdurchgeführt. Die statistischen Methoden zur Auswertung von hydrologischen (und anderen langenZeitreihen aus der Umwelt) werden im Modul zur Zeitreihenanalyse behandelt. Dabei stehen nichtlineareVerfahren im Vordergrund. Die Möglichkeit, auf prozessbasierten Ansätzen zu einer Auswertungzu gelangen, wird in den Modulen Modellbildung und mathematische Modelle vermittelt. Die Entwicklungvon Simulationsmodellen legt den Schwerpunkt auf agentenbasierte Modellierung. Dadurch könnenunter anderem auch die Nutzungsaspekte in die hydrologische Modellierung eingebracht werden.Im Bereich der Wasserwirtschaft wird eine steigende Nachfrage nach den hier vermitteltenKompetenzen erwartet. Die Methoden der Umweltüberwachung beruhen in diesem Bereich noch oft aufempirischen Modellen und linearen Auswertungsmethoden. Angesichts von möglichen Beziehungenzwischen einem veränderten Klima und der Abflussdynamik ist in diesem Bereich eine zunehmendeAnzahl von Überwachungs- und Auswertungsaufgaben zu erwarten, nicht zuletzt auch durch dieVorgaben der Europäischen Wasserrahmenrechtslinie.In der Vertiefungsrichtung Bodenökologie sind die Kompetenzen zur Auswertung von Umweltdaten ausden Bereichen der Bodenüberwachung und der Bodensanierung gebündelt. Nach dem ModulBodenökologie, in dem der Themen- und Methodenüberblick vermittelt wird, besteht imGeländepraktikum die Aufgabe in der Durchführung und Auswertung einer Inventur (z.B. derKohlenstoffvorräte) in einem Ökosystem. Die Aspekte der menschlichen Nutzung können durch dieMethode der agentenbasierten Modelle (Modul Simulationsmodelle) in Bodennutzungsmodelle der LandundForstwirtschaft eingebracht werden. Die übrigen Module stellen das mathematische, statistischeRüstzeug für die Datenauswertungen bereit.Die Entwicklung und Beeinflussung der Kohlenstoffvorräte im Boden ist ein wichtiger Aspekt in dernationalen Kohlenstoffbilanz und damit wichtig zur Abschätzung und Beeinflussung der Netto-CO 2 -Freisetzungen. Durch das Bodenschutzgesetz sind zusätzlich Überwachungsaufgaben vorgegebenworden, die eine Nachfrage von einschlägig ausgebildeten Spezialisten gewährleisten wird.210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!