13.07.2015 Aufrufe

Modulhandbuch - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fakultät für Mathematik, Physik und InformatikFachgruppe InformatikUI 102: Modellbildung in der GeoökologieKürzel: UI 102Anmerkungen:Lehrveranstaltungen:Nr. VeranstaltungSWS5 SWS insgesamt.1 Einführung in die Ökologie und Umweltwissenschaften - Vorlesung 22 Modellbildung in der Geoökologie - Vorlesung 23 Übung zur Modellbildung für die für die Angewandte Informatik – Übung 1Semester: 2, 3Modulverantwortliche(r):Sprache:Zuordnung Curriculum:Lehrform / SWS:Arbeitsaufwand:Angebotshäufigkeit:Prof. Dr. Michael Hauhs (Lehrstuhl für Ökologische Modellbildung)deutschAngewandte Informatik (Bachelor)Vorlesung 4 SWS, Übung 1 SWS210 h: 75 h Präsenz, 60 Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung, 30 Stundenfür interdisziplinäre Übung, 45 h Prüfungsvorbereitungjedes Jahr, jeweils im Sommer- bzw. im WintersemesterLeistungspunkte: 7Vorausgesetzte Module: -WeitereVoraussetzungen:Lernziele/Kompetenzen:Inhalt:Studien-/Prüfungsleistungen:Medienformen:-Verständnis der Grundbegriffe und wichtigsten Prozesse in der Ökologie und derUmweltwissenschaften unter dem Gesichtspunkt der menschlichen Nutzung; Theoriedynamische Modelle, Voraussetzungen und Abstraktionen, Kenntnis: wichtige formaleGrundlagen und einfache Anwendungen aus den Umweltwissenschaften, derÖkologie und Ökosystemforschung, sowie der Umweltinformatik. Die Übungenwerden interdisziplinär mit Vertretern der Informatik durchgeführt.Begriffe Ökologie, Ökosystem, Umwelt, Aufbau Atmosphäre, Boden, Ökosysteme,Geschichte der Erde, der Evolution, der Evolution des Menschen,Nutzungsgeschichte von Ökosystemen, aktuelle Problemstellungen; Rekursion,Zustand, Dynamik, Mechanismus, Berechnung, Algorithmus, Automat,Populationsdynamik, Wassertransport, Netzwerke, zelluläre Automaten, Paradigmender ModellbildungIn der speziellen Übung für Informatiker werden ausgewählte Problemstellungenanhand von Programmierübungen vertieft.Die spezielle Übung für Studierende der Angewandten Informatik wird von einemVertreter der Angewandten Informatik betreut.TeilprüfungBeamer, Tafel150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!