13.07.2015 Aufrufe

Modulhandbuch - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fakultät für Mathematik, Physik und InformatikFachgruppe InformatikII 105: RegelungstechnikKürzel: II 105Anmerkungen: -Lehrveranstaltungen:Nr. VeranstaltungSWS4 SWS insgesamt.1 Regelungstechnik - Vorlesung 22 Regelungstechnik – Übung 13 Übung zur Regelungstechnik für die Angewandte Informatik – Übung 1Semester: 4Modulverantwortliche(r):Sprache:Zuordnung Curriculum:Lehrform / SWS:Arbeitsaufwand:Angebotshäufigkeit:Prof. Dr.-Ing. Gerhard Fischerauer (Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik)deutschAngewandte Informatik (Bachelor)Engineering Science (Bachelor)Technomathematik (Bachelor)Vorlesung 2 SWS, Übungen 2 SWS150 h: 60 h Präsenz, 60 Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung, 30 hPrüfungsvorbereitungjedes Jahr im SommersemesterLeistungspunkte: 5Vorausgesetzte Module:Voraussetzungen:Lernziele/Kompetenzen:Inhalt:Mat 101 – Ingenieurmathematik IMat 102 – Ingenieurmathematik IIII 104 – ElektrotechnikFortgeschrittene Studierfähigkeit (z.B. Selbständigkeit, Zeitmanage-ment);Ingenieurmathematische GrundlagenKenntnis der Terminologie und der Grundbegriffe der Regelungstechnik; Fähigkeit zurBeurteilung und selbständigen Lösung einfacher regelungstechnischer Probleme;Einübung zentraler Aspekte der Methodenkompetenz (Wissenslücken erkennen undschließen, Wissen auf neue Probleme anwenden, selbständiges Arbeiten,Problemlösungsfähigkeit, analytische Fähigkeiten)Aufgabenstellung Steuerung und Regelung, Terminologie. MathematischeBeschreibung von Regelkreisgliedern: Statisches Verhalten; Differentialgleichung,Übergangs- und Gewichtsfunktion, Faltung; Betriebspunkt-linearisierung; Laplace-Transformation, Übertragungs-funktion, Pole und Nullstellen, Frequenzgang, Bode-Diagramm, Ortskurve; Signalflussplan. Typische lineare Übertragungsglieder: P, I, D,Tt, PDmTn. Lineare kontinuierliche Regelkreise: Führungs- und Störverhalten,stationäres Verhalten, Stabilität (Pollage, Nyquist, Hurwitz), PID-Regler, analoge unddigitale Regler-realisierung. Reglerparametrierung: Optimalitätskriterien,Kompensation großer Zeitkonstanten, Betragsoptimum, Symmetrisches Optimum,Ziegler-NicholsIn II 105/3: Lösung regelungstechnischer Aufgaben unter besondererBerücksichtigung numerischer und informatischer Ansätze. Eingesetzt werden dabei111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!