13.07.2015 Aufrufe

Modulhandbuch - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fakultät für Mathematik, Physik und InformatikFachgruppe InformatikII 307: Komponenten und Systeme der MechatronikKürzel: II 307Anmerkungen: –Nr. Veranstaltung SWSLehrveranstaltungen:Semester:Modulverantwortliche(r):Sprache:Zuordnung Curriculum:Lehrform / SWS:Arbeitsaufwand:Angebotshäufigkeit:4 SWS insgesamt.1 Elektrotechnik im Kfz – Vorlesung 22 Ausgewählte Kapitel der Mechatronik – Vorlesung 2beliebigProf. Dr.-Ing. Ralf Moos (Lehrstuhl für Funktionsmaterialien)Prof. Dr.-Ing. Gerhard Fischerauer (Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik)deutschAngewandte Informatik (Master)Automotive Components Engineering and Mechatronics (Master)Vorlesung 4 SWS150 h: 60 h Präsenz, 45 h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung (30 h fürAusgewählte Kapitel der Mechatronik), 45 h Prüfungsvorbereitung.jedes Jahr im Wintersemester (Ausgewählte Kapitel der Mechatronik) und imSommersemester (Elektrotechnik im Kfz)Leistungspunkte: 5Vorausgesetzte Module:Mat 101 – Ingenieurmathematik IMat 102 – Ingenieurmathematik IIII 104 – ElektrotechnikII 105 – RegelungstechnikVoraussetzungen: -Lernziele/Kompetenzen:Inhalt:Studien-/Prüfungsleistungen:Medienformen:Kenntnis von Funktionsweise und Zusammenspiel elektrischer Bauelemente undBaugruppen am Beispiel des Kfz; Urteilsvermögen über Anforderungen an dieBauelemente bei automobilen Anwendungen; Kenntnis wichtiger Systemtechniken ausdem Bereich der Mechatronik; Fähigkeit zur quantitativen Behandlung typischerFragestellungen von Sensor-Aktor-Systemen (analytisch und auf Basis vonMatlab/Simulink); Beherrschung zentraler Aspekte der Methodenkompetenz(Wissenslücken erkennen und schließen, Wissen auf neue Probleme anwenden,selbständiges Arbeiten, Problemlösungsfähigkeit, analytische Fähigkeiten).Elektrische Komponenten im Kfz (Batterien, Generatoren, Starter, Zündung,Sensoren); einfache Schaltungen mit Halbleiterbauelementen. Modellierung dermechanischen und elektrischen Funktionalität von Komponenten (mechatronischesGrundsystem, Aktoren, Sensoren); Zusammenwirken der Komponenten im System.TeilprüfungTageslichtprojektor oder Beamer; schriftliche Unterlagen zu Vorlesung und Übung.136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!