13.07.2015 Aufrufe

Modulhandbuch - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fakultät für Mathematik, Physik und InformatikFachgruppe Informatik7.2.2 IngenieurinformatikIn der Ingenieurinformatik werden fortgeschrittene Fachmodule angeboten, in die Informatikanteile inunterschiedlichem Umfang integriert sind. Es werden u.a. Fragestellungen der Modellierung undSimulation behandelt (z.B. mit Hilfe von Differentialgleichungen oder Finiten Elementen). Darüber hinaussind z.B. rechnergestütztes Messen, Konstruieren und Entwurf von Fertigungsverfahren Gegenstanddieses Anwendungsfachs.Im Bachelorstudiengang werden drei Vertiefungsrichtungen angeboten (Konstruktion und Produktion,Energie- und Verfahrenstechnik, Mechatronische Komponenten und Systeme). Um einer zu engenAusrichtung im Masterstudium vorzubeugen und die Fähigkeit der künftigen Informatiker sicherzustellen,mit Ingenieuren verschiedener Ausrichtung in deren Sprache kommunizieren und ihre Probleme aufKonzepte der Informatik übertragen zu können, wird im Masterstudiengang die Abdeckung von zweioder drei der genannten Schwerpunktbereiche mit zusammen mindestens 30 LP gefordert (mit anderenWorten: Veranstaltungen aus nur einem Schwerpunktbereich reichen nicht aus, selbst wenn sie mehr als30 LP ergäben).Beispiele für die Zuordnung von Veranstaltungen in der Ingenieurinformatik zu den drei Schwerpunktensind:1) Schwerpunkt Konstruktion und Produktion:II 301 Systementwicklung und Konstruktion (4 LP, WS)II 304 Antriebstechnik II (4 LP, SS)* II 305 Höhere Finite Elemente Analyse (4 LP, WS)II 308 Fertigungslehre (theoretische Vertiefung) (6 LP, WS+SS)* II 309 Fertigungslehre (praktische Vertiefung) (5 LP, WS+SS)2) Schwerpunkt Energie- und Verfahrenstechnik:* II 302 Modelle und Simulation thermofluiddynamischer Prozesse (6 LP, WS)II 303 Energiemanagement (3 LP, SS)II 311 Strömungsmechanik (4 LP, WS)* II 312 Wärme- und Stoffübertragung (5 LP, WS)II 313 Verfahrenstechnik (Vertiefung) (5 LP, WS+SS)II 314 Ingenieurmathematik III (5 LP, WS)3) Schwerpunkt Mechatronische Komponenten und Systeme:II 306 Sensorik (4 LP, WS)* II 307 Komponenten und Systeme der Mechatronik (5 LP, WS+SS)* II 310 Rechnergestütztes Messen (4 LP, WS)Die mit „*“ markierten Vorlesungen sind dabei die Pflichtfächer in den jeweiligen Schwerpunktbereichen.Es sind nun zwei Strategien denkbar und erlaubt:1) Wähle nur Veranstaltungen aus zwei Schwerpunktbereichen. Etwa 20 LP sind dann bereits über diePflichtfächer der Bereiche fest vorgeschrieben, der Rest obliegt der Wahl des Studierenden. ZweiModellstudienpläne demonstrieren dieses Vorgehen (s. Anhang C).2) Belege alle drei Schwerpunktbereiche. 29 LP sind dann bereits über die Pflichtfächer der Bereichefest vorgeschrieben. Ein beliebiges weiteres Fach bringt den Studenten über die 30 LP.Dieses Rahmenwerk lässt den Studierenden große Freiheit bei der Ausgestaltung des Studiums imDetail, was im Sinne einer forschungsnahen, selbständigen Studierweise gewünscht ist, gibt ihnen aberandererseits eine genügend klare Richtschnur für die Fächerwahl an die Hand, um einem konzeptlosen„Verzetteln“ vorzubeugen.207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!