13.07.2015 Aufrufe

Meisterwerke im J. Paul Getty Museum - Illuminierte Handschriften

Meisterwerke im J. Paul Getty Museum - Illuminierte Handschriften

Meisterwerke im J. Paul Getty Museum - Illuminierte Handschriften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Zwei Blätter aus einemEvangeliarCanterbury (?), ca. 100031,3 x 20,2 cmMs. 9; 85.MS.79Tafel: Das Wunder des Zinsgroschens,Blatt 2Die beiden angelsächsischen Blätter des <strong>Museum</strong>s stammen aus einem illuminiertenEvangeliar (ein Buch, das die von den Heiligen Matthäus, Markus, Lukas und Johannesverfaßten Berichte über das Leben Christi enthält). Sie enthalten drei ganzseitigeMiniaturen, die jeweils Episoden der Wundertaten und des Wirkens Jesu Christidarstellen, die in der Kunst des frühen Mittelalters nur selten anzutreffen sind.Die Geschichte des Zinsgroschens wird kurz <strong>im</strong> Matthäusevangelium erwähnt(Matthäus 17,26): In Kapernaum wies Jesus den Heiligen Petrus an, an den Seezu gehen und seine Angel auszuwerfen, damit er <strong>im</strong> Maul des ersten gefangenenFisches eine Münze (einen Stater) fände, mit dem er eine Steuer bezahlen sollte. Derangelsächsische Illuminator hat die Geschichte in zwei Szenen dargestellt, die dreiEpisoden der Geschichte abbilden (Blatt 2). Die obenstehende Szene scheint sowohldarzustellen, wie Jesus Petrus Anweisungen gibt - an der Gestik Jesu abzulesen,als auch die Rückkehr Petri mit dem Zinsgroschen, während die untenstehendeSzene darstellt, wie Petrus den Fisch fängt. Damit setzt der Illuminator unsererErwartungshaltung, daß die Szenen von oben nach unten zu lesen seien, einegewitzte Antwort entgegen, indem er eine Erzählung präsentiert, die von deroberen Szene zur unteren Szene wechselt und wieder zurück.Die visuelle Besonderheit der Miniatur wird durch den lebendigen Zeichenstildes Illuminators verstärkt, ein Stil, der in der späten angelsächsischen Buchmalereibevorzugt wurde. Diese Technik stammt aus dem Impressionismus der antikenrömischen Malerei, aber die angelsächsischen Künstler nutzten ihr expressivesPotential stärker als ihre antiken Vorgänger. Die unruhige Zeichnung wirkt besonderseffektvoll bei der Darstellung der Wasseroberfläche und dem zappelnden Fisch amHaken des Petrus'.ECTILLUMINIERTE HANDSCHRIFTEN 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!